Häcksler 06.jpg
Der neue AXT 25 TC von Bosch arbeitet mit einem Turbinenschneidwerk und häckselt Äste bis 45 mm Durchmesser.

Handel & Hersteller 2011-07-15T00:00:00Z Hobbyhäcksler: Schwieriges Geschäft

Der Verkauf von kleinen Gartenhäckslern bis 50 kg Gewicht ist und bleibt ein schwieriges Geschäft. Der Abwärtstrend bei den Verkaufszahlen aus dem Jahr 2008 hat sich auch 2009 weiter fortgesetzt. Die Motoristen konnten erfreulicherweise ihre Position im Häckslermarkt stärken.

Bei der mengen- und wertmäßigen Veränderung des Häckslermarkts haben die Marktforscher der Marktforschungsgesellschaft GfK Marketing Services gegenüber 2008 ein Minus von 6,1 % in der Menge und 1,2 % im Wert gegenüber 2008 festgestellt. Wie in der Vergangenheit stellen die Baumärkte weiterhin den stärksten Absatzkanal für Gartenhäcksler mit elektrischem Antrieb dar, jedoch mussten sie 2009 einen Umsatzrückgang von 5 % hinnehmen. Auch die Gartencenter hatten 2009 einen Umsatzrückgang bei Häckslern zu verkraften. Dagegen konnten die Motoristen als zweitgrößter Vertriebskanal gegenüber dem Vorjahr eine um 4% höhere Absatzmenge und damit eine Umsatzsteigerung erzielen. Der Hausrat- und Eisenwarenhandel musste ebenfalls einen leichten Rückgang der Verkaufszahlen verkraften. Diese Entwicklung zeigt, dass es sich auch in einem rückläufigen Häckslermarkt für die Fachhändler und Motoristen lohnt, sich mit dem Thema "Häcksler" aktiv zu beschäftigen. Darüber hinaus ergab unsere eigene Nachfrage bei allen Herstellern und Importeuren von Hobbyhäckslern, dass das Absatzvolumen im letzten Jahr bei rund 130.000 Stück gelegen hat, und das zu einem Wert von etwas über 30,0 Mio. Euro.

Der Markt

Die Mehrheit der aktuell von uns befragten Hersteller und Importeure sieht für dieses Jahr eine Stabilisierung der Stückzahlen auf dem aktuellen Niveau. Für das Jahr 2011 wird jedoch eine Steigerung gegenüber 2010 erwartet. Erreichen wollen sie dies durch neue Gerätetypen, die hinsichtlich Bedienkomfort und Sicherheit den Kundenbedürfnissen optimal entsprechen. Ob sich diese Hoffnungen erfüllen werden, bleibt abzuwarten. Der Häckslermarkt ist und bleibt ein schwieriger Markt, dessen rückläufige Tendenz in den letzten Jahren nicht aufgehalten werden konnte. Es gilt die ungünstigen Rahmenbedingungen Zunahme kleinerer Gärten, Verfügbarkeit kommunaler Deponien und mangelnde Wertschätzung des Häckselguts bei Gartenbesitzern zu überwinden. Die Motoristen haben hier die Chance, mittels ihrer Beratungskompetenz den Kunden die Bedeutung des Themas Häckseln wieder näherzubringen.

Neuerungen

Asgatec bietet unter der Eigenmarke Bestline zwei neue Leisehäcksler an: EH 2603 und EH 2803. Der EH 2603 verfügt über einen 2600 W-Elektromotor und verarbeitet Äste bis 40 mm Durchmesser. Sein größerer Bruder, der EH 2803, besitzt einen 2800 W starken Motor und zerkleinert Äste mit bis zu 45 mm Durchmesser. Beide Geräte verfügen über eine integrierte 60 l-Fangbox aus Kunststoff.

Atika hat mit dem LHF 2800 einen neuen Leisehäcksler mit integriertem Fangkorb im Programm. Ausgestattet mit einem 2800 W starkem Motor verarbeitet der Häcksler Äste bis zu 42 mm Durchmesser.

Bosch bringt zwei neue Leisehäcksler: AXT 25 D und TC. Der AXT 25 D ist mit einem 2500 W starken Motor und einem Fräswalzenschneidwerk ausgestattet. Er häckselt Äste bis zu 40 mm Durchmesser und erreicht einen Durchsatz bis zu 190 kg Häckselgut/h.

Der neue AXT 25 TC verfügt über ein innovatives Turbinenschneidwerk und häckselt mit seinem 2500 W-Motor Äste bis 45 mm Durchmesser. Es können sowohl harte Äste als auch weiches Grünzeug verarbeitet werden. Durch das Turbinenschneidwerk erreicht das Gerät einen Durchsatz von bis zu 230 kg Häckselgut/h.

Beide Geräte verfügen über eine integrierte Fangbox mit einem Volumen von 50 l sowie einen patentierten Trichter, der nach Gebrauch platzsparend in der Fangbox verstaut werden kann.

Eliet stellt unter dem Namen Neo drei neue Häckslermodelle vor. Die Modelle verfügen über eine transparente Häckslerkammer aus Verbundkunststoff, durch die der Benutzer den Zerkleinerungsvorgang mittels Messer beobachten kann. Eine drehbare Einfüllöffnung sorgt für die richtige Ausrichtung des Häckselguts und damit für eine schnellere Verarbeitung. Alle Häcksler haben eine integrierte, transparente Fangbox (50 l) und können zum platzsparenden Verstauen zusammengeklappt werden. Der Neo-Häcksler besitzt einen 2500 W-Motor und verarbeitet Äste bis 30 mm Durchmesser. Die Häcksler Neo² und Neo³ verfügen über eine größere Einfüllöffnung und stärkere Motoren, wodurch blattreiches Weichmaterial und Äste bis zu 35 mm Durchmesser zerkleinert werden können.

Viking hat mit seinen Häckslern GE 355 und GE 375 zwei neue Kombi-Häcksler im Programm, die dank Wendemessertechnologie für die Verarbeitung von weichem und hartem Material geeignet sind. Der Bediener kann die Drehrichtung des Kombimessers durch einen Drehknopf am Gehäuse ändern, je nachdem, welches Material gehäckselt werden soll. Der schallgedämpfte Trichter macht die Bestückung einfach und reduziert die Geräuschentwicklung während des Betriebs. Der Viking GE 355 besitzt einen 2500 W-Motor und verarbeitet Äste bis 35 mm Durchmesser, sein größerer Bruder ist mit einem leistungsstarken Drei-Phasen-Drehstrommotor ausgestattet.

Fazit

- Der Häckslermarkt für kleinere Geräte ist im letzten Jahr mengenmäßig weiter gesunken.

- Obwohl Großflächenanbieter und Versender im Mengenverkauf dominieren, lohnt sich für den engagierten Motoristen das Thema "Häckslen".

- Die Stärken der Fachhändler Produktvorführungen und individuelle Beratungsgespräche sind weiterhin wichtige Erfolgsfaktoren für den Verkauf von höherpreisigen Geräten.

- Mit Hilfe von praktischen, vergleichenden Produktvorführungen kann der Motorist seinen Kunden die Produktqualität der hochwertigen Geräte gegenüber den Billiggeräten der Discounter verdeutlichen und so die zweifelsfrei vorhandene Nachfrage in diesem Produktsortiment zu seinen Gunsten leiten.

zuletzt editiert am 26. März 2021