Rund 476.000 Gäste aus 171 Ländern besuchten vom 9. bis 15. November die Agritechnica 2025 in Hannover. Die Veranstalter zeigten sich zufrieden.
Die Agritechnica 2025 habe ihren Anspruch als Weltleitmesse der Landtechnik eindrucksvoll bestätigt, heißt es in der Schlussmeldung, man habe starke globale Maßstäbe gesetzt und dem Markt wichtige Impulse, Innovationen und präzise Geschäftskontakte geboten. Rund 476.000 Gäste aus 171 Ländern besuchten die Fachmesse für Landtechnik, 2.849 Aussteller aus 52 Ländern präsentierten unter dem Leitthema „Touch Smart Efficiency“ modernste Technologien für einen nachhaltigen Fortschritt der globalen Agrarbranche. Neben der Ausstellung als solcher setzten neue Bereiche wie das Digital Farming Center Akzente, wo es um die Themen Digitalisierung, Automatisierung, KI und Robotik ging. Gut besucht war zudem die parallel veranstaltete Systems & Components als Leitmesse der Zulieferindustrie für Landtechnik und den Off-Highway-Sektor, wo u.a. alternative Antriebssystemen, KI-basierte Sicherungssysteme sowie die Verbindung von Technologie und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt standen. Über 300 Fachveranstaltungen, Spotlights und Branchen-Events rundeten die Agritechnica 2025 ab.
„Die Agritechnica 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie Innovationskraft, Produktivität und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Unter dem Leitthema Touch Smart Efficiency demonstrierte die Agritechnica eindrucksvoll, wie modernste Technologien aus den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung, Robotik und KI in die landwirtschaftlichen Produktionsprozesse integriert werden und effizienzsteigernd wirken. Hier in Hannover haben wir zukunftsweisende Impulse für die Landwirtschaft und Landtechnik von morgen in die ganze Welt gesendet“, so die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), die die Messe ausrichtet.
Großes Besucherinteresse
Auch die Besucher zeigten sich zufrieden mit dem Ausstellungsangebot. Besonders groß war das Interesse an Traktoren, Transportfahrzeugen, Erntetechnik, Technik für Bodenbearbeitung und Aussaat, Pflanzenschutz und Düngung, Smart Farming und Automatisierung. Dazu hat laut DLG auch das neue Besucherkonzept beigetragen. Unter dem Motto „7 Tage – 7 Themen“ wurden unterschiedliche Besuchergruppen gezielt adressiert. Den Auftakt bildete der „Innovation and Press Day“ für Entscheider und die internationale Fach- und Wirtschaftspresse, gefolgt von den beiden „Agribusiness Days“, die den Ausstellenden den fokussierten Austausch mit investitionsorientierten Kunden und Entscheidern ermöglichten. Der „International Farmers Day“ rückte die globale Landwirtschaft in den Mittelpunkt, während der „Digital Farm Day“ digitale Technologien hervorhob. Mit dem „Young Professionals Day“ rückte der internationale Branchennachwuchs in den Fokus, bevor der Samstag unter dem Motto „Celebrate Farming“ die Leistungen und Zukunftsperspektiven der Landwirtschaft feierte.
Robotik im Fokus
Großen Zuspruch erfuhr das neue Digital Farm Center, das Start-ups und Herstellern eine zentrale Bühne für Innovationen aus Digitalisierung, Automatisierung, Robotik und KI bot. In Halle 21 präsentierten sie ihre neuesten Systeme und Anwendungen, von denen auch Motoristen profitieren könnten. So thematisierte das Fachprogramm der DLG-Expert Stage „Digital Farming“ u. a. Spot Spraying, den Einsatz generativer KI und Automatisierungslösungen. In der Robotics Live Arena konnten die Besucher an allen Messetagen modernste Robotertechnologie live erleben und nachvollziehen, wie autonome Maschinen bereits heute komplexe Aufgaben im Feld meistern und welche Perspektiven sie für die Landwirtschaft eröffnen.
Business-Plattform
Auch das neu konzipierte International Dealer Center stärkte das Messeangebot durch ein erweitertes Business-Matchmaking, neue fachliche Schwerpunkte und zielgerichtete Networking-Formate. Praktisch wurde es im DLG-Spotlight „Werkstatt Live“, wo Werkstattteams Einblicke in die Arbeit als Land- und Baumaschinenmechatroniker gaben und klassische Wartungsprozesse an Traktoren und anderen Landmaschinen demonstrierten. Nicht zuletzt unterstrichen die im Rahmen der Agritechnica vergebenen Neuheitenpreise „Innovation Award Agritechnica“ für Lösungen in der Landtechnik, „Systems & Components Trophy – Engineers‘ Choice“ für innovative Systeme und Komponenten im Off-Highway-Sektor und der Preis für visionäre Konzepte im Entwicklungsstadium „DLG-Agrifuture Concept Winner“ die Innovationskraft der ausstellenden Unternehmen und Branchen. Geteilter Meinung waren die Ausstellenden hinsichtlich des neuen Konzepts zu den Fachbesuchertagen. So schmälerten die hohen Eintrittspreise die Besucherfrequenz am Messemontag und -dienstag sichtbar. Während die einen zum Teil leere Hallen und Stände beklagten, lobten andere Ausstellende die gute Substanz der Gespräche abseits des Publikumsandrangs aus der Landwirtschaft. Die nächste Agritechnica und Systems & Components finden vom 14. bis 20. November 2027 in Hannover statt.
Noch mehr Branchennews!
Verpassen Sie keine wichtigen Neuigkeiten mehr! Alle 14 Tage liefert Ihnen unser Newsletter spannende Branchen-Insights und die wichtigsten Updates aus der Motoristen-Branche – schnell, übersichtlich und direkt. Melden Sie sich an und bleiben Sie immer informiert!
