Die Aussteller der Hannover Messe sowie die Deutsche Messe AG ziehen ein durchweg positives Fazit der diesjährigen Veranstaltung.
Mit Kernthemen wie künstliche Intelligenz, Wasserstoff, Energiemanagement, vernetzte und intelligente Produktion sowie dem neuen Datenökosystem Manufacturing-X hat die Hannover Messe in diesem Jahr 130.000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt angezogen. Mehr als 4.000 Aussteller präsentierten an den fünf Messetagen ihre Lösungen für eine digitale, vernetzte sowie nachhaltige Industrie. In den Hallen der Hannover Messe habe Aufbruchsstimmung geherrscht, resümiert Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG anlässlich der Abschlusspressekonferenz.
Insgesamt wurden 130.000 Besucherinnen und Besucher wurden auf dem Messegelände gezählt, daneben nahmen weitere 15.000 registrierte Gäste digital an der Veranstaltung teil. Groß war auch der internationale Zuspruch. 43 Prozent der Gäste kamen aus dem Ausland. Die Top-Besucherländer nach Deutschland waren die Niederlande, China, Korea, Polen und die USA. Zu sehen gab es High-End-Produkte aus der Industrie für eine klimaneutrale Produktion, neue Wasserstoff-Technologien, inspirierende Impulse von Startups für vernetzte Produktionsprozesse, Roboter, die sich per Sprache mittels KI bedienen lassen, Lösungen für ein effizientes Energiemanagement sowie den Auftakt des neuen Datenökosystems Manufacturing-X, das insbesondere dem industriellen Mittelstand den Weg zu digitalen Geschäftsmodellen ebnen soll. Die nächste Hannover Messe wird vom 22. bis zum 26. April 2024 ausgerichtet.