Bosch Gardena Akku Allianz
Bosch Power Tools setzt auf Akku-Allianzen.

Handel & Hersteller 2020-07-16T00:00:00Z Bosch gründet Akku-Allianzen

Gleich zwei Akku-Allianzen ist Bosch Power Tools eingegangen. Während die eine sich auf den DIY-Bereich fokussiert, richtet sich die andere an Profianwender. Dies gab das Unternehmen auf seiner Jahrespressekonferenz am Dienstag bekannt.

Demnach haben die Robert Bosch Power Tools GmbH und Gardena im Consumer-Bereich die Power for All Alliance gegründet. In diesem Zuge öffnet Bosch seine 18 Volt-Akku-Plattform für weitere Hersteller, Gardena stellt sein komplettes 18 V Akku-Sortiment auf das System um und dies bereits zur kommenden Gartensaison. Ebenfalls mit im Boot: die Anbieter Gloria Haus- und Gartengeräte, Sprühgerätespezialist Wagner, Werkzeuganbieter Rapid und eStroller-Anbieter Emmaljunga. Insgesamt etwa 100 Elektrowerkzeuge, Gartengeräte und Haushaltsgeräte sind somit ab sofort in den Verbund integriert und können mit ein und demselben 18V-Akku betrieben werden. Weitere Anbieter sowie Geräte sollen folgen. Bosch Power Tools wird das Portfolio kabelloser Heimwerker- und Gartengeräte in den kommenden Jahren ebenfalls konsequent erweitern. Die für den Verwender wichtige Rückwärts-Kompatibilität bis 2007, die derzeit für rund 20 Millionen Bosch-Akkus im Markt gilt, soll dabei erhalten bleiben. Auch den Einstieg in eine weitere Leistungsklasse schließt man nicht aus. In Stuttgart bezeichnet man die Herstellerkooperation als Meilenstein. So will Bosch mit der Power for All Alliance zur größten 18V Akku-Plattform im DIY-Markt heranwachsen.

Profi-Allianz

Doch damit nicht genug. Auch im Profisektor öffnet Bosch sein Professional 18V System mit dem Fokus gewerbliche Verwender für weitere Profi-Marken. Partner sind hier zum Auftakt Brennenstuhl (Licht- und Stromverteilung), Sulzer (Pumpen), Klauke (Verbindungen), Ledlenser (Lampen), Lena Lighting (Lampen, Leuchten), Sonlux (Mobiles Licht) und Wagner, wobei auch hier weitere Hersteller folgen sollen. Grundlage des herstellerübergreifenden Akku-Systems ist wie auch in der DIY-Allianz die Akku-Technologie von Bosch. Bosch selbst baut das Akku-Segment bis 2022 um 100 Geräte aus ‒ und bringt damit nach eigener Aussage mehr Akku-Geräte als jemals zuvor innerhalb von zwei Jahren auf den Markt. Dass dies ein richtungsweisende Schritt ist, steht für das Unternehmen außer Frage: Der Anteil kabelloser Elektrowerkzeuge wird nach Einschätzung von Robert Bosch Power Tools innerhalb der nächsten drei Jahre von 60 auf 80 Prozent steigen.

Dass Allianzen im Akku-Segment eine zunehmende Rolle spielen, ist nicht neu. Auch Metabo setzt seit zwei Jahren mit CAS auf ein solches Konzept, an dem sich zum Beispiel Birchmeier Sprühtechnik beteiligt. Warum das so ist, lesen Sie im Interview mit Metabo-Chef Horst W. Garbrecht in der aktuellen Ausgabe von Motorist.

zuletzt editiert am 26. März 2021