In seiner Kolumne ruft Frank Linnig zum Kampf gegen das deutsche Bürokratiemonster auf. Unter ihm leiden Bürger und Wirtschaft gleichermaßen heftig.
In seiner Kolumne ruft Frank Linnig zum Kampf gegen das deutsche Bürokratiemonster auf. Unter ihm leiden Bürger und Wirtschaft gleichermaßen heftig. (Quelle: Gerd Altmann/Pixabay)

Verbände & Organisationen 18. August 2023 Bürokratieabbau in Sicht: HDE bewertet neue Praxischecks positiv

Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) entwickelten Praxischecks bewertet der Handelsverband Deutschland (HDE) als sinnvolles Instrument zum Abbau bürokratischer Hürden..

„Viele Händlerinnen und Händler investieren seit Jahren in Klimaschutz und Energiewende, aus Überzeugung und weil es sich rechnet. Dieses Engagement darf nicht durch Bürokratie ausgebremst werden. Umso erfreulicher ist es, dass sich das Bundeswirtschaftsministerium mit den Praxischecks in einem ganz neuen Format mit den bürokratischen Hindernissen in der Praxis befasst“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Besonders wichtig sei, dass darüber hinaus jetzt auch die identifizierten Hürden aus dem Weg geräumt würden. So sei etwa die Beschleunigung von Netzanschlüssen als eines der zentralen Aufgabenfelder herausgearbeitet worden.

Bürokratische Vorgaben auf dem Prüfstand

Die Praxischecks haben aus Sicht des HDE das Potenzial, Bürokratieabbau künftig so zu gestalten, dass die positiven Effekte wirklich im operativen Geschäft der Unternehmen ankommen. Es sei wichtig die Praxistauglichkeit bürokratischer Vorgaben mithilfe der Praxischecks zu hinterfragen. „Jetzt gilt es, auf den guten Erfahrungen aus den Pilot-Workshops mit dem Einzelhandel aufzubauen und die Praxischecks zu etablieren“, so Genth.

Dringende Investition in Digitalisierung notwendig

Neben einem gezielten Bürokratieabbau ist aus Sicht des HDE auch eine Förderung von Investitionen in die Digitalisierung notwendig. „Der Investitionsbedarf im Einzelhandel ist groß. Der Abbau bürokratischer Hürden und praxisnah ausgestaltete Fördermaßnahmen sind die Grundlage für erfolgreiche Zukunftsinvestitionen in Klimaschutz und Digitalisierung“, betont Genth.

zuletzt editiert am 30.08.2023