Seit bald vier Jahren ist die Akku-Allianz CAS am Markt. 25 Hersteller von Profiwerkzeugen und –Anwendungen haben sich seither der von Metabo lancierten Plattform angeschlossen. Zuletzt ist auch der Anbieter professioneller Tank- und Behältersysteme Cemo hinzugestoßen.
Ab sofort nutzt Cemo den einheitlichen 18 V Lithium-Ionen-Akku aus dem CAS System bei der mobilen Betankung. Die Abkürzung CAS steht dabei für Cordless Alliance System – eine der ersten Akkuallianzen im deutschen Markt. Basis bildet das Akkusystem von Metabo. Demnach kann auch Cemo bei seinen Applikationen aus Batterien mit 2, 4 oder 8 Amperestunden Kapazität wählen. Die kleineren Varianten finden demnach in den Diesel- und AdBlue-Trolleys von Cemo mit jeweils 60 oder 100 Litern Inhalt bei Förderleistungen bis zu 30 l/min bzw. 25 l/min Verwendung. Bei Cemo-Tankstellen mit größeren Volumina von 210 bis 440 Litern, etwa den DT MOBIL EASY Tankstellen, kommen die 4 und 8 Ah-Varianten zum Einsatz. Auch die kleineren Transfertrolleys für AdBlue, Wasser oder Motoren-, Getriebe- und Hydrauliköl mit 130 Litern Inhalt werden in Kürze auf das nachhaltige, herstellerübergreifende Akku-System umgestellt.
Profitieren im Verbund
Dabei profitiert die Cemo-Gruppe als europaweit führender Anbieter von Lager-, Förder- und Dosiertechnik für Industrie, Kommunen, Bauunternehmen und landwirtschaftliche Betrieben auch von dem Netzwerk des CAS-Verbunds. Denn die Akkus der Plattform werden mittlerweile von 25 Profifabrikaten und über 280 unterschiedlichen Maschinen in der 18 V Klasse genutzt und sind mit diesen kompatibel. Investitionssicherheit ist dadurch garantiert, dass die leistungsfähigen LIHD-Akkupacks im CAS System bis 2009 abwärtskompatibel sind und künftig auf die Kompatibilität aller Komponenten Wert gelegt wird. Ein weiterer Partner aus dem Bereich Garten ist Birchmeier Sprühtechnik.