Vorschau Auf der GaLaBau in Nürnberg waren auch etliche italienische Anbieter vertreten. Motorist wollte hier dem nächsten großen Branchenevent jedoch nicht vorgreifen. Denn schon vom 6. bis 11. November findet in Bologna die Eima International 2024 statt – die perfekte Bühne für Italiens Gartentechnikneuheiten und den dann folgenden ausführlichen Nachbericht.
„Die Eima International ist für uns als Aussteller immer ein Meilenstein, ein perfekter Ort, um unsere Produkte zu zeigen und zu promoten“, freut sich nicht nur Alessio Zizza, Manager Sales & Marketing bei Kubota Gianni Ferrari, auf die diesjährige Eima International in seinem Heimatland. Auch etliche weitere und dem Fachhandel hierzulande bekannte Gartentechnik-Anbieter werden sich und ihre Neuheiten in Bologna präsentieren. Im Rahmen der Eima Green, die speziell durch das Segment Gartentechnik führt, ausstellen werden demnach auch A.M.A, AGP, Agritec, Annovi Reverberi, Antonio Carraro, Barbieri, BCS, Caroni, Del Morino, Ecotech, Fort, Grillo, Goldoni Keestrack, Ma.Ri.Na Systems, Meccanica Benassi, Multione, Negri, Peruzzo, Ricca Andrea, Rotomec, Stiga, Tecomec, Volpi, Wiper und Zucchetti Centro Sistemi.
Hohe Erwartungen
Die Veranstalter sehen der 46. Eima International sowie der Eima Green entsprechend hoffnungsfroh entgegen. Mit über 200 Anbietern aus 150 Ländern und einem gut gebuchten Ausstellungsareal von 10.000 qm inklusive Außengelände sowie einem hochrangigen Begleitprogramm rechnet man im November mit einer Rekordveranstaltung. Die Besucherzahlen von zuletzt 327.000 Gästen im Jahr 2022 sollen demnach noch einmal übertroffen werden. Simona Rapastella, Generaldirektorin des italienischen Hersteller-Verbands FederUnacoma und in dieser Rolle Mitveranstalterin der Eima International, verweist vor diesem Hintergrund auch auf die zahlreichen Innovationen, die dort zu sehen sein werden. Die Herausragendsten unter ihnen wurden bereits am 3. Oktober im Rahmen einer Gala vorgestellt. Prämiert wurde u.a. das elektrisches Einachsgerät MC 780 E von BCS sowie der akkubetriebene selbstfahrende Raupenmäher Robofox Electra Intelligent Drive von Peruzzo.
Saisonbilanz
Stattfinden wir die Eima International in einem stabilen Umfeld. Die aktuelle Saison beendete Italiens Gartentechnikgeschäft mehr oder weniger auf Vorjahresniveau. Die von der Herstellervereinigung Comagarden und der Statistikgruppe Morgan erhobenen Daten wiesen für das erste Halbjahr ein Ergebnis im Einklang mit dem gleichen Zeitraum 2023 (+0,3%) aus. Signifikante Zuwächse gab es bei Rasenmähern (+ 7%), Benzin-Freischneider (+ 5,6%), Freischneidern und Trimmer (+11,7%). Laubbläser/Sauger stiegen um 4,3%, Heckenscheren um 9,7% und Aufsitzmäher um 13,5%, während Kettensägen einen deutlichen Rückgang erlitten (-22,5%) und Schneefräsen einen Einbruch von 95,2% verzeichneten. Für das Gesamtjahr rechnet Comagarden mit einem leichten Plus von insgesamt zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Exportmotor
Was die Landtechnik angeht, so rechnet man in Italien mit einem wachsenden Weltmarkt und entsprechend mit einer steigenden Nachfrage. Nach den Erwartungen von FederUnacoma betrug der internationale Markt für Landmaschinen im Jahr 2023 etwa 164 Milliarden Dollar. Davon entfielen laut Verband 57 Milliarden auf landwirtschaftliche Traktoren, 73 Milliarden auf andere Arten von Maschinen und Geräten und 34 Milliarden auf Komponenten. Der weltweite Traktorenhandel verzeichnete in den letzten 15 Jahren ein jährliches Wachstum von 4,7 Prozent. Sowohl Matteo Zoppas, Präsident der italienischen Handelsagentur (ICE), und Generaldirektor Lorenzo Galanti betonen vor diesem Hintergrund die Bedeutung der Messe für den Export. Denn Insbesondere für Italiens Landmaschinensparte spielen Ausfuhren eine zunehmende Rolle. So sind die Exportumsätze hier zuletzt um 40 Prozent gegenüber dem Jahr 2019 gestiegen. Zudem verweist man nicht ohne Stolz auf die ausgeprägte Kompetenz italienischer Lieferanten bei Speziallösungen im Bereich der kleinen bis mittelgroßen Landwirtschaft.


