Waldtage Lichtenau 2019
Die DLG-Waldtage in Lichtenau/Wesfalen erfreuten sich in diesem Jahr eines regen Besucherstroms.

Messen & Veranstaltungen 2019-11-14T00:00:00Z DLG-Waldtage in Lichtenau mit Besucherrekord

Über 200 Aussteller aus zehn Ländern präsentierten vom 13. bis 15. September auf den DLG-Waldtagen in Lichtenau (Westfalen) ihre Lösungen für die Bewirtschaftung und den Schutz des Waldes. Mit mehr als 12.000 Besuchern wurde ein Rekord erzielt.

Die Freilandausstellung wurde von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Brilon, dem Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen, dem Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen sowie der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG als Fachpartner für die Vermarktung von Holz durchgeführt. Schirmherrschaften hatten die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Ursula Heinen-Esser, sowie der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. (Die Waldeigentümer/AGDW), Hans-Georg von der Marwitz, übernommen.

Herausforderung Trockenheit

„Vor allem im ländlichen Raum ist die Forstwirtschaft eine wichtige wirtschaftliche Säule, die für Beschäftigung und Wertschöpfung sorgt – eine Waldbewirtschaftung getreu dem Motto „Schützen durch Nützen“ vorausgesetzt“, stellte Philipp Schulze Esking, Vizepräsident der DLG fest. „Gerade aber in den letzten Monaten und vor allem in der nahen Zukunft wird die Branche auf eine harte Probe gestellt: Der Sturm Frederike und die jetzt über zwei Jahre anhaltende Trockenheit setzen unserem Wald stark zu. Die DLG-Waldtage 2019 waren in dieser Situation mit praxisnahen Vorführungen und einem thematisch hochaktuellen Fachprogramm die kompetente Plattform, um sich über Entwicklungen und Problemfelder rund um das Thema Forstwirtschaft zu informieren und Antworten auf die Herausforderungen der Branche zu finden.“

Hohe Besucherqualität

Die Aussteller zeigten sich insbesondere von der hohen Qualität der Besucher und der Organisationskompetenz des Veranstalters überaus zufrieden. Projektleiter Jan Kath ergänzt: „Wir haben acht Prozent mehr Besucher als auf der Veranstaltung vor zwei Jahren zählen können. Das umfangreiche Informationsangebot mit Ausstellungsständen, praxisnahen Vorführungen und einem hochaktuellen Fachprogramm hat dem Informationsbedarf der Besucher voll entsprochen. Die Waldbesitzer rüsten sich für die Herausforderungen der Zukunft.“

Breites Angebot

Das Angebot der mehr als 200 Aussteller aus zehn Ländern umfasste Produkte für Waldschutz und -pflege, Holzernte, -lagerung und -transport, Holzbe- und -verarbeitung, Energie aus Holz, Kommunaltechnik, IT und Beratung sowie für Arbeitssicherheit und Jagdbewirtschaftung. Die täglich durchgeführten Live-Vorführungen zu aktuellen Themen boten innovative Lösungen für die Nutzung und dem Schutz von Wald und Forst. Ergänzend wurde ein interessantes Fachprogramm geboten. Den fachlichen Höhepunkt bildete das „13. Briloner Waldsymposium“ zum Thema „Waldwende – zukunftsfähige Strategien für die Forst- und Holzwirtschaft“, das unter der Federführung des Forstamtes Brilon durchgeführt wurde. Auch 2021 wird es die DLG-Waldtage wieder geben.

zuletzt editiert am 26. März 2021