Ein Mann in einem dunklen Anzug mit Krawatte lächelt in die Kamera. Im Hintergrund sind unscharfe grüne Blätter zu sehen.
BGL-Präsident Thomas Banzhaf (Quelle: Martin Rottenkolber)

Aktuell 2025-08-26T08:16:19.351Z GaLaBau zeigt sich stabil

Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) hat seinen Branchenreport 2025 veröffentlicht. Dieser zeichnet ein aktuell stabiles Bild.

Mit dem Branchenreport 2025 gibt der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) wieder einmal fundierte Einblicke in Strukturen, Trends und Perspektiven des GaLaBau in Deutschland. Erstmals umfasst die Publikation auch einen BGL-Geschäftsbericht. Neben aktuellen Kennzahlen, langfristigen Entwicklungen und politischen Analysen gibt dieser einen Überblick über die Arbeit des Bundesverbandes im Geschäftsjahr 2024. „Mit dem Branchenreport zeigen wir erneut, wie leistungsfähig und zukunftsrelevant der GaLaBau ist“, sagt BGL-Präsident Thomas Banzhaf. Demnach zeichnet das Papier aktuell das Bild einer Branche, die sich auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten als resilient erweist. So konnte das Gewerk 2024 abermals stärker wachsen als das Bruttoinlandsprodukt (BIP), wenngleich die Autoren für 2025 eine Stagnation erwarten. Der Umsatz sank real durch Baupreissteigerungen – doch die „Talfahrt“ 2023 ist gestoppt: Aufholeffekte sind erkennbar, auch wenn das reale Wachstum ein leichtes Minus aufwies. Insgesamt verbesserten sich Produktivität und Wirtschaftlichkeit 2024. Als Indikator für wirtschaftliche Stabilität wertet der Branchenreport außerdem die niedrigen Insolvenzzahlen. Etwas an Gewicht gegenüber dem öffentlichen Sektor verloren hat der „Haus- oder Privatgarten“ und Pflegeleistungen gewannen gegenüber dem Neubau an Bedeutung.

Ein besonderes Augenmerk galt in der Branche 2024 der Verantwortung des Garten- und Landschaftsbaus bei der Bekämpfung der Folgen der Klimakrise. So sendet der BGL in seinem Geschäftsbericht starke Botschaften und klare Forderungen zur klimaresilienten Stadtentwicklung: „Wir gestalten die grün-blaue, lebenswerte Stadt der Zukunft. Wir sind ein wesentlicher Teil der Lösung für die Klimaanpassung. Das ist eine Arbeit, die gesellschaftlich hochrelevant ist. Gleichzeitig schafft sie Sinn, stiftet Identifikation – und macht unsere Branche attraktiv für neue Fachkräfte“, so Thomas Banzhaf, der fordert: „Klimaanpassung muss eine Gemeinschaftsaufgabe werden, verankert im Grundgesetz!“ Davon dürfte dann auch die Motoristenbranche profitieren.

Immer eine gute Nachricht!

Alle 14 Tage erhalten Sie kompakt aufbereitet die wichtigsten Neuigkeiten und spannenden Einblicke aus der Motoristen-Branche. Schnell, übersichtlich und direkt in Ihr Postfach. Jetzt anmelden!

zuletzt editiert am 26. August 2025