Mit Spannung erwartet wurden auch in diesem Jahr die Ergebnisse der DSI Händlerzufriedenheitsumfrage. Ende September lagen diese vor. Die Gesamtzufriedenheit rangierte bei 13,4 und damit nur wenig unter dem Bestwert seit Umfragestart 2008.
In einer gemeinsamen Videokonferenz stellte der LandBauTechnik-Bundesverband e.V. die Umfrageergebnisse des Dealer Satisfaction Index, kurz DSI, in der vorletzten Septemberwoche vor. In 15 Kategorien waren die Vertragshändlerinnen und -Händler zuvor gebeten worden, ihre Fabrikate nach Schulnoten zu bewerten. Insgesamt fragt das von der FIS-Stelle im LBT-Verband durchgeführte Händlerzufriedenheitsbarometer 62 Noten zu Kategorien wie Image, Traktorenvertrieb, Ersatzteilwesen, Werbung, Schulungswesen, Finanzierung etc. ab. Von den elf ausgewerteten Fabrikaten konnten sich in diesem Jahr immerhin sieben über bessere Ergebnisse freuen. Im Detail präsentiert wurde das Resultat von LBT-Präsident Karl Josef Duffner und Vize-Präsident Dr. Marcus Bertelsmeier und gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer Dr. Michael Oelck und Ulrich Beckschulte aus der Essener Geschäftsstelle an die Hersteller übergeben.
Leichter Aufwärtstrend
Dabei durfte Karl Josef Duffner vermelden, dass die Zufriedenheit insgesamt und über alle Kategorien gemessen leicht gestiegen ist. „Der Wert pendelte sich 2025 auf der bekannten Skala von 0 (ganz negativ) bis 20 (maximal positiv) auf einer 13,4 ein. Damit ist weiterhin ein Aufwärtstrend, wenn auch nur ein leichter, zu verzeichnen“, so Duffner. Besonders erfreut ist der Präsident, dass das Händler-Lieferanten-Verhältnis mit 14,4 und einem Plus von 0,6 Punkten abgeschnitten hat und damit die beste Durchschnittsnote in allen Kategorien erzielte: „Das ist grundsätzlich ein sehr gutes Zeichen und hat es so schon lange nicht mehr gegeben.“ Kritisch bleibt weiterhin die Kategorie Finanzierungsangebote. „Auch hier verzeichnen wir zwar ein Plus von 0,6 Punkten, dennoch können wir uns mit diesem Ergebnis nicht zufriedengeben“, erklärte Dr. Marcus Bertelsmeier, „denn mit 11,9 Punkten ist und bleibt das Ergebnis enttäuschend.“ Die Gesamtzufriedenheit liegt in diesem Jahr bei 13,4 - eine Steigerung um 0,3 Punkte im Vergleich zu 2024 und nur wenig unter dem besten Wert seit Umfragestart 2008. „Wir liegen also weiterhin bei einem befriedigend im oberen Bereich, das zeigt zum einen eine gute Kontinuität, zum anderen hat das Ergebnis aber auch noch Luft nach oben“, erläuterte Duffner, „wir werten es aber sehr positiv, dass viele Fabrikate an Zufriedenheit zulegen konnten.“
Noch mehr Branchennews!
Verpassen Sie keine wichtigen Neuigkeiten mehr! Alle 14 Tage liefert Ihnen unser Newsletter spannende Branchen-Insights und die wichtigsten Updates aus der Motoristen-Branche – schnell, übersichtlich und direkt. Melden Sie sich an und bleiben Sie immer informiert!