Halbjahresergebnis, Bilanz, Zahlen, Gardena, Wachstum
Tobias M. Koerner, Senior Vice President Global Sales der Gardena Division (links), und Pär Åström, President der Gardena Division, präsentierten das Halbjahresergebnis. (Quelle: Gardena)

Handel & Hersteller 1. September 2022 Halbjahresergebnis: Gardena wächst trotz starkem Gegenwind

Trotz der schwierigen konjunkturellen Herausforderungen und dem späten Saisonstart konnte die Gardena Division das während der Pandemie erzielte Umsatzniveau im ersten Halbjahr behaupten. Auch dank der Übernahme von Orbit Irrigation in den USA.

Im ersten Halbjahr 2022 hat der Spezialist für Gartengeräte seinen Umsatz auf 930 Millionen Euro steigern können im Vergleich zu 726 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Zum Jahresende hatte Gardena erstmalig die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro übersprungen. Dies teilte der zur Husqvarna Group gehörende Konzern gestern der Presse mit. "Durch die Übernahme von Orbit Irrigation in den Vereinigten Staaten und der Einführung neuer smarter Funktionen bei der Bewässerung und bei Mährobotern konnte Gardena seine internationale Expansion und das technologiegetriebene Wachstum erfolgreich fortsetzen“, kommentiert Pär Åström, President der Gardena Division, die aktuelle Entwicklung.Die konjunkturelle Entwicklung und die generelle Abschwächung der Verbrauchernachfrage in vielen Branchen wirke sich auch auf Gardena aus, etwa durch Versorgungsengpässe bei Komponenten für Mähroboter.

Der Kostendruck auf das Unternehmen sei durch die gestiegenen Preise für Rohstoffe, Komponenten, Transporte und Energie "erheblich", betont Tobias M. Koerner, Senior Vice President Global Sales der Gardena Division. Dies habe auch zu Preissteigerungen bei den eigenen Produkten geführt. Dennoch verfolge Gardena weiter seine langfristige Wachstumsstrategie und halte an den geplanten Zukunftsinvestitionen fest, bestätigt Tobias M. Koerner.

Nachhaltigkeit im Fokus

Um die eigenen Nachhaltigkeitsziele zu forcieren verabschiedet sich die Gardena Division vollständig vom Geschäft mit benzinbetriebenen Geräten. Nachdem der Konzern die Verantwortung für die Marke McCulloch in Europa übernommen hatte, hat sich Gardena bereits von Produktsegmenten wie Gartentraktoren und benzinbetriebene Rasenmähern getrennt. Ab dem kommenden Jahr werden nun auch handgeführte Geräte wie Kettensägen, Rasentrimmer und Laubbläser eingestellt. Ausgewählte Märkte, wie beispielsweise Frankreich, sollen Restbestände noch ein weiteres Jahr im Sortiment führen. Man sei bei Motorgeräten ausschließlich auf kabelgebundene und vor allem Akkugeräte unter der Marke Gardena als Gründungsmitglied der ‚Power for All Alliance‘ fokussiert. "Dies ist ein weiterer Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele“, macht Tobias M. Koerner deutlich. Für die kommende Gartensaison würden gleich mehrere neue Rasenmäher und Baumscheren für das Akkusystem eingeführt, teilt der Hersteller mit.

Benzingetriebene Geräte, McCulloch, Nachhaltigkeit, Rasenmäher
Der Abschied von benzinbetriebenen Produkten der Marke McCulloch setzt sich auch im kommenden Jahr fort. (Quelle: Gardena)

Als weiterer Bestandteil des Nachhaltigkeitskonzepts arbeitet Gardena weiter an der Erhöhung des Recyclinganteils seiner Produkte. Erfolgreich am Markt etabliert hat sich die neue EcoLine, das Sortiment an hochwertigen Gartengeräten, das mit einem hohen Anteil an recycelten Materialien aus Haushaltsmüll hergestellt wird. Für die kommende Saison wird die Produktlinie nach Herstellerangaben um einen neuen Gartenschlauch erweitert, der zu mehr als 65 Prozent aus Recyclingmaterial hergestellt wird. Gardena hat begonnen die Erfahrungen mit der EcoLine zu nutzen, um verstärkt auch in weiteren Produkten des Sortiments Komponenten aus Recyclingmaterial einzusetzen.

Schwerpunkt effiziente Gartenbewässerung

Angesichts der fortschreitenden klimatischen Veränderungen verstärkt Gardena seine Aktiviäten um Bewässerung noch effizienter zu gestalten. So würde das bewährte Micro-Drip-System zur sparsamen Tropfbewässerung für Beete und Pflanzreihen komplett überarbeitet um auf diese Weise die Anwendung noch mehr zu vereinfachen. Für die Rasenbewässerung werden zudem neue Regner eingeführt, die durch innovative Düsen den Verbrauch reduzieren. Regelmäßige kostenlose updates sorgen zudem dafür, dass die die intelligente Steuerung durch die Software des Gardena smart system kontinuierlich weiterentwickelt wird.

zuletzt editiert am 01.09.2022