Nach fünf Monaten im Aufwärtstrend schwächt sich die Erholung der Verbraucherstimmung im April ab. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor.
Demnach verharrt der Index nahezu auf dem Niveau des Vormonats. Ob der Stopp der Aufwärtsbewegung eine Trendwende einleitet, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Derzeit belasten die weiterhin hohe Inflationsrate und die konjunkturelle Unsicherheit den privaten Konsum. Was die GfK-Konsumklimastudie für März 2023 bereits gezeigt hat, bestätigt auch das aktuelle Konsumbarometer des HDE. Während die Anschaffungsneigung der Verbraucher noch in den vergangenen Monaten kontinuierlich gestiegen ist, gibt sie nun etwas nach und sinkt auf das Niveau aus dem Vorjahresmonat. Konsumentscheidungen gegenüber zeigen sich Verbraucher in den kommenden Monaten somit zurückhaltend. Beim privaten Konsum seien daher laut HDE keine Wachstumsimpulse zu erwarten. Auch die Sparneigung lasse nach. Zurückzuführen sei diese Entwicklung auf die jüngsten gesamtwirtschaftlichen Eintrübungen und Unsicherheiten, teilt der Handelsverband mit.
Rahmenbedingungen haben sich verschlechtert
Pessimistisch fällt auch der Blick der Verbraucher auf das gesamtwirtschaftliche Wachstum in den kommenden Monaten aus. Ihre Konjunkturerwartungen stehen unter dem Eindruck des verschlechterten Ausblicks von Ökonomen, der Verbrauchern keine Hoffnung auf eine baldige spürbare gesamtwirtschaftliche Erholung macht. Entsprechend trüben sich die Einkommenserwartungen ebenfalls ein. Insbesondere die weiterhin auf einem hohen Niveau liegende Inflationsrate dürfte die Erwartungen dämpfen.
Banken- und Finanzsektor als unsichere Variable
Seit Oktober vergangenen Jahres hat sich die Stimmung der Verbraucher über die vergangenen Monate hinweg positiv entwickelt. Doch die Ausgangsbasis für die weitere gesamtwirtschaftliche Entwicklung hat sich zuletzt mit konjunkturellen Schwächephasen verschlechtert und somit den positiven Trend bei der Verbraucherstimmung gebremst. Sollten die Turbulenzen im Banken- und Finanzsektor in den nächsten Monaten einen gesamtwirtschaftlichen Effekt haben, könnten sie sich auch dämpfend auf die Stimmung der Verbraucher auswirken, befürchtet der HDE.