Ein moderner Rasenroboter mäht das Gras unter einem Baum im Garten.
Nicht nur die Technik ist neu. Auch in Design und Farbgebung geht Husqvarna bei den neuen Vision-Mährobotern der NERA Serie neue Wege. (Quelle: Husqvarna)

Aktuell 2025-10-17T10:16:12.677Z Husqvarna stellt AI Vision Mähroboter vor

Husqvarna hat sein Line-Up für die Saison 2026 vorgestellt. Kommen werden demnach neue kabellose AI Vision Mähroboter für Privatkunden und Profis.

Das Herzstück der neuen Modelle ist die KI-gestützte Vision-Technologie. Sie ermöglicht eine präzise Objekterkennung und reagiert in Echtzeit auf Veränderungen im Gelände. Für Hausbesitzer mit mittelgroßen Gärten launcht Husqvarna vier neue Mähroboter in der NERA-Reihe. Die Modelle 405VE, 410VE, 430V und 450V sind die ersten Mähroboter von Husqvarna mit integrierter KI-Vision-Technologie, die Menschen, Tiere und Objekte im Arbeitsbereich zuverlässig erkennt und den Mähroboter in Echtzeit darauf reagieren lässt. Dabei ist die Technik in der Lage zwischen Menschen oder Tieren, die sich bewegen, und statischen Gegenständen zu entscheiden. Während erstere mit Abstand umfahren werden, ummähen die AI Vision Roboter von Husqvarna andere Hindernisse eng, was auf die Effizienz einzahlt. Für den Einsatz in der Dunkelheit sind die Roboter zudem mit Infrarot-Nachtsicht ausgestattet. Die Kamerabilder, die zur Objekterkennung genutzt werden, werden ausschließlich lokal im Mäher verarbeitet und weder gespeichert noch übertragen. Sie verlassen das Gerät nicht. Nur technische Betriebsdaten wie Mähdauer oder Fehlermeldungen werden verschlüsselt übermittelt und auf Servern in Europa gespeichert, heißt es von Husqvarna zum Thema Datenschutz. Ebenfalls integriert sind bei allen neuen Modellen WLAN-, Bluetooth- und Mobilfunkverbindung. Sie lassen sich also per Smartphone steuern und mit EPOS über die Husqvarna Cloud in Betrieb nehmen. Im Anschluss kann das Einsatzgebiet der Mähroboter eingestellt werden. Innerhalb der virtuellen Grenzen bewegen sich die Mähroboter frei und benötigen keine lokale Referenzstation. An Orten mit schlechtem Empfang springt die Kamera ein. No-Go-Areas können ebenso definiert werden wie Mähmuster. Für kleinere Flächen bieten die Modelle 405VE und 410VE außerdem eine EdgeCut-Funktion, die saubere Rasenkanten schafft, ohne mit dem Trimmer nacharbeiten zu müssen. 

Skalierbare Plattform

„Seit über 30 Jahren gehört Husqvarna zu den Marktführern im Bereich des robotergestützten Mähens. Mit der neuen Generation setzen wir Maßstäbe: Langlebigkeit, Leistung und ein intelligentes System, das in Echtzeit sieht, agiert und sich anpasst“, so Produktmanager Jonas Elderstiern. „AI Vision ist eine skalierbare Technologieplattform, die eine intelligentere, anpassungsfähigere Rasenpflege über unser gesamtes Portfolio hinweg ermöglicht und innovative, robuste Lösungen sowohl für den privaten als auch für den gewerblichen Gebrauch ermöglicht. Unsere Produkte sind auf Langlebigkeit ausgelegt, und mit der neuen AI Vision-Technologie fügen wir Funktionen hinzu, die bisher unbekannte Möglichkeiten eröffnen“, ergänzt Glen Instone, CEO der Husqvarna Group.

Neue Profiroboter

Für professionelle Anwender bringt Husqvarna den Automower 540 EPOS als robuste Lösung für Anlagen bis zu 8.000 qm. Der Roboter ist kompatibel mit dem neuen AI Vision-Zubehör, das im März 2026 auf den Markt kommt und dann auch für die drei bereits eingeführten AI Vision-fähigen EPOS-Modelle 580L und 580, jeweils ausgelegt auf Flächen bis zu 16.000 qm, sowie den 560 für Areale bis 12.000 qm und ebenso für eine aktualisierte Version des 535 AWD EPOS mit einer ausgelobten Flächenleistung von 6.000 qm verfügbar ist. „Mit dem Automower 540 EPOS erweitern wir unser Sortiment, um den Bedürfnissen von noch mehr Anwendern gerecht zu werden. Ausgestattet mit AI Vision und nächtlichen IR-Kameras bieten diese Modelle unseren Kunden ein neues Maß an Flexibilität und Produktivität“, so Instone. Auch insgesamt sei die Expansion ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg der Husqvarna Group zu intelligenten, kohlenstoffarmen Rasenpflegelösungen für private und professionelle Anwender. Insbesondere in diesem Bereich sieht man Potenzial. Seit der Einführung des Großflächenmähroboters CEORA im Jahr 2021 verzeichnet Husqvarna jährlich ein zweistelliges Wachstum bei professionellen Mährobotern.

Mehr zu den neuen Modellen im Mährobotikmarkt lesen Sie in der Dezember-Ausgabe von Motorist

zuletzt editiert am 17. Oktober 2025