Die Alfred Kärcher SE & Co. KG hat zum Jahresbeginn zwei Vorstandsposten neu besetzt und stellt damit die Weichen für die weitere Entwicklung. Demnach folgt Markus Limberger als COO auf Dieter Grajer. Ebenfalls neu im Vorstand ist Marco Cardinale als CTO.
Seit dem ersten Januar 2024 ist Markus Limberger (53) neuer COO von Kärcher. Er kommt vom internationalen Technologieunternehmen Enerpac und hat in Karlsruhe Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Limberger folgt auf Dieter Grajer, der nach einer mehr als 38-jährigen Zugehörigkeit zum Familienunternehmen in den Ruhestand getreten ist. „Markus Limberger verfügt über eine ausgewiesene und langjährige Expertise in den Bereichen Lean Factory, Supply Chain Excellence und Manufacturing Technology”, so Franziska Kärcher.
Neuer Vorstandsposten Technik
Ebenfalls neu im Vorstand ist seit Januar Marco Cardinale. Der 41-Jährige begann 2008 seine berufliche Laufbahn bei Kärcher. Und leitete dort bisher sehr erfolgreich den Bereich Bodenreinigung. Als Chief Technology Officer (CTO) wird er für das neue Vorstandsressort Technik & Produktmanagement verantwortlich sein. Mit seiner Ernennung schafft Kärcher die personelle Grundlage, um die eigene nachhaltige Innovationskraft auch in Zukunft zu garantieren. Bisher verantwortete Hartmut Jenner als CEO den Technikbereich zusätzlich und brachte eine Vielzahl von Innovationen, vor allem jedoch die strategischen Themen wie Robotik und Akkutechnologie, weiter voran. „Mit dem neu geschaffenen Vorstandsposten unterstreichen wir die zunehmende Bedeutung des technologischen Wandels in der Reinigungsbranche”, sagt Franziska Kärcher, Vorsitzende des Aufsichtsrates der Alfred Kärcher SE & Co. KG.

Der Kärcher-Vorstand erweitert sich mit den beiden Neuzugängen auf insgesamt sechs Personen. Neben dem Vorsitzenden Hartmut Jenner (CEO) und seinem Stellvertreter Christian May (CSO) gehören dem Gremium bisher Stefan Patzke (CFO) und Michael Häusermann (CBO) an.
Abschied nach 38 Jahren
Dieter Grajer, der nach 38 Jahren bei Kärcher zum 31. Dezember in den Ruhestand trat, war 38 Jahre im Unternehmen tätig. Er startete dort 1985 im Einkauf, übernahm 1995 als Werksleiter den Standort Bühlertann, bevor er 2002 Bereichsleiter für die Entwicklung gewerblicher Produkte wurde. Wenig später wurde ihm zusätzlich die Verantwortung für die zugehörigen Werke übertragen, 2007 erfolgte die Berufung in die Geschäftsführung. Dort leitete er bis 2015 den Geschäftsbereich für Endverbraucherprodukte. Seit September 2015 verantwortete er im Vorstand den Bereich Operations. Ihm galt entsprechend der aufrichtige Dank von Hartmut Jenner.