Shopping Mall, Konsumklima, GfK
Die Verbraucherstimmung in Deutschland verbessert sich leicht. (Quelle: Pixabay)

Handel & Hersteller 8. May 2023 Kaufzurückhaltung trotz aufhellender Verbraucherstimmung

Nachdem die Erholung der Verbraucherstimmung zuletzt ins Stocken geraten war, ist sie im Mai wieder im leichten Aufwind. Wie das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt, steigt der Index im Vergleich zum Vormonat an und liegt über dem Niveau aus dem Vorjahresmonat. Die private Konsumlaune bleibt jedoch verhalten.

Die Verbraucherinnen und Verbraucher blicken zunehmend optimistischer in die Zukunft. Diese Entwicklung erhöht die Chance auf eine moderate Erholung der Konjunktur in den kommenden Monaten. Aufgrund der verhaltenen Konsumlaune wird der private Konsum dabei allerdings voraussichtlich zunächst kein Wachstumstreiber sein, teilt der HDE mit.

Anschaffungsneigung rückläufig

Zwar verbessert sich das Konsumbarometer im Mai wieder, sogar trotz der Turbulenzen im Banken- und Finanzsektor Ende März. Die Konsumstimmung in Deutschland kommt aber noch nicht wieder richtig in Schwung und bleibt weiterhin deutlich unter dem Vor-Krisen-Niveau, macht der HDE deutlich. Nachdem sich die Anschaffungsneigung über mehrere Monate positiv entwickelt hatte, geht sie nun bereits den zweiten Monat in Folge zurück und liegt damit niedriger als im Vorjahresmonat. Daher ist zu erwarten, so der HDE, dass die Konsumentscheidungen der Verbraucher in den nächsten Monaten von Zurückhaltung geprägt sein werden. Der private Konsum würde dann als relevanter Treiber einer konjunkturellen Erholung wegfallen. Die Verbraucher scheinen das Sparen dem Konsum vorzuziehen.

Destatis bestätigt Trend

Ähnlich bewertet das Statistische Bundesamt (Destatis) die Lage. Dessen Zahlen bescheinigen dem Einzelhandel mit Einrichtungsgegenständen, Haushaltsgeräten und Baubedarf für März 2023 ein nominales Minus von 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, preisbereinigt liegt es sogar bei 9,1 Prozent. Bezogen auf das gesamte erste Quartal 2023 zeigen die Zahlen von Destatis, dass der Umsatz im Einzelhandel mit den genannten Warengruppen nominal 0,9 Prozent unter dem Wert des Vorjahresquartals lag und real um 8,0 Prozent. Insgesamt hat der Einzelhandel in Deutschland demnach im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2022 ein Umsatzminus von real 8,6 Prozent und nominal 0,2 Prozent verzeichnet.

Zögerlicher Optimismus

Zwar gehen die Konsumentinnen und Konsumenten von einer positiven konjunkturellen Entwicklung aus, ähnlich wie die Unternehmen und das Bundeswirtschaftsministerium, so das HDE. Jedoch bleiben die Konjunkturerwartungen deutlich hinter früheren Höchstständen zurück. Eine Zunahme ist auch bei den Einkommenserwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher zu erkennen, die sowohl das Niveau aus dem Vormonat als auch das aus dem Vorjahresmonat übertreffen. Dieser Optimismus erhöht die Konsumneigung allerdings noch nicht, Anschaffungen gegenüber besteht Zurückhaltung.

zuletzt editiert am 08.05.2023