Die europäischen Landmaschinen- und Traktorenhersteller bewegen sich aktuell in einem schwierigen Marktumfeld, zeigen sich aber optimistisch.
„Wir reisen in einer wirtschaftlich angespannten und politisch volatilen Lage nach Hannover. Allerdings hoffen wir mittelfristig auf wieder anziehende Umsätze“, erklärte Dr. Tobias Ehrhard, Geschäftsführer des Branchenverbandes VDMA Landtechnik, anlässlich der Vor-Pressekonferenz zur Agritechnica, die vom 9. bis 15. November in Hannover stattfindet. Die Auftragseingänge seien im ersten Halbjahr 2025 zwar in zahlreichen Produktsegmenten spürbar gestiegen, doch bleibe die Umsatzsituation nach wie vor unbefriedigend. Ein ähnliches Bild zeigt der branchenweite Geschäftsklimaindex, der auf einer monatlichen Befragung von Spitzenmanagern der europäischen Industrie beruht. Ein Aufschwung wird schon seit längerem erwartet, so richtig einstellen will er sich momentan aber noch nicht.
Zyklisches Geschäft
Im Rückblick auf das vergangene Geschäftshalbjahr sind noch die Ausläufer des bereits 2023 auf breiter Front einsetzenden Abschwungs sichtbar. Mussten die am Standort Deutschland produzierenden Hersteller 2024 noch einen Umsatzrückgang von 28 Prozent verbuchen, so ist dieses Minus von Januar bis Juni 2025 immerhin auf rund 10 Prozent abgeschmolzen. Betroffen vom Marktrückgang sind nahezu alle Produktsegmente. Ordentlich entwickelt sich derzeit vor allem Technik, die entlang der Milchprozesskette eingesetzt wird. In den meisten anderen Segmenten stocken die Geschäfte nach wie vor. Die Situation bleibe vielerorts zwar herausfordernd, doch sei die Industrie strukturell und finanziell solide aufgestellt. Auch vor dem jüngsten Abschwung wurden Rekordzuwächse erzielt. Da das Landtechnikgeschäft traditionell in Zyklen verlaufe, könne man auch mit dieser Lage umgehen. Angesichts alternder Maschinenflotten erwarten die Landtechnikhersteller auf mittlere Sicht eine wieder steigende Nachfrage nach moderner Technik. „Wir vertrauen darauf, dass sich die Landtechnikmärkte früher oder später normalisieren“, betont Ehrhard. Sobald der Konjunkturmotor wieder richtig anspringe, sei ein solider Aufschwung wahrscheinlich.
Unsere Technik, unsere Branche, Ihre Chance!
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden! Unser Newsletter bringt Ihnen alle 14 Tage die neuesten Trends und wichtigsten Ereignisse aus der Motoristen-Branche – kompakt und direkt auf den Punkt.