8 Männer auf einer Wiese vor einem Aufsteller des LBT Bundesverbands.
5: Der neu gewählte Vorstand 2023 des LBT e.V. und BIV. (Quelle: LBT Bundesverband)

Verbände & Organisationen 30. May 2023 LBT und BIV tagen in Hamburg

Ende Mai kamen der LBT Bundesverband und der Bundesinnungsverband des Deutschen Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerks zu ihrer Mitgliederversammlung zusammen. Gastgeber war die Signal Iduna in Hamburg.

„Für mich ist das hier natürlich schon im Süden“, meinte der aus Schönberg angereiste Präsident Ulf Kopplin bei der Begrüßung der 40 anwesenden Mitglieder und freute sich besonders, dass sich auch Torsten Uhlig, Vorstandsmitglied der Signal Iduna, die Zeit nahm, um die Teilnehmenden zu begrüßen. Denn diese Mitgliederversammlung durfte man durchaus als besonders bezeichnen. Turnusgemäß standen die Wahlen zum Vorstand an. Bereits seit 20 Jahren ist Ulf Kopplin als Präsident des LBT Bundesverband e.V., der in Deutschland als Spitzenverband ca. 5.000 Land- und Baumaschinenhändler und Handwerksbetriebe vertritt, erfolgreich im Amt. Erneut wurde er einstimmig für vier weitere Jahre zum Präsidenten gewählt und mit Standing Ovation der anwesenden Mitglieder aus Landesverbänden und Landesinnungen, ausgezeichnet.

Generationenwechsel im Vorstand

Schon im Vorfeld stand jedoch ebenso fest, dass es einen Generationenwechsel im Vorstand geben würde. Nach nun mehr 20 Jahren Vorstandsarbeit schieden Leo Thiesgen als Bundesinnungsmeister und Ludger Gude als Vizepräsident sowie Eckhard Vlach als Vorstandsmitglied aus. Für den LBT neu in den Vorstand gewählt wurden neben Ulf Kopplin nun Karl-Josef Duffner und Heinz-Georg Mors. Als kooptierte Mitglieder ergänzen den Vorstand, wie bisher Stefan Sprock und neu Henrik Feldmann. Den Bundesinnungsverband führt nun Norbert Stenglein als Bundesinnungsmeister. Mit ihm einstimmig für den Vorstand gewählt wurden Torsten Franke und Roberto Kühne.

Rückblick und Meilensteine

Nicht fehlen durfte ein ausgiebiger Rückblick. Denn in den letzten 20 Jahren hat sich viel getan im LandBauTechnik Bundesverband, der zum Eintritt Kopplins in den Vorstand noch Haupt-Arbeits-Gemeinschaft (H.A.G.) hieß. Neben der Fusion der ehemals selbständigen Vereine H.A.G und des Bundesinnungsverbands zum LBT im Jahr 2011 löste man sich 2018 auch aus der Bürogemeinschaft mit dem Bundesverband Metall. Seither agiert der LBT e.V. in Essen wieder eigenständig und hat sich hervorragend entwickelt. Ein stetiges Wachstum der Kooperationspartner und Starken Typen Partner ging einher mit der Verdoppelung z.B. der Mitglieder bei den Fabrikatsvereinigungen. Vor allem aber freute den Vorstand, dass der Verband nicht zuletzt durch seine inhaltliche Arbeit überall fachlich wahrgenommen wird, angefangen vom politischen Berlin, bis hin zur Branchen- und Wirtschaftspresse und den sozialen Medien.

Bundesweit einmalig

Mit dem Projekt LBT Forward konnte 2021 zudem ein bundeweit einmaliges und ausgezeichnetes Projekt für die Weiterentwicklung des Branchenberufslaufbahnkonzeptes gewonnen werden, das vom BMBF vier Jahre gefördert wird. Hieran nehmen fast 25 Partner aus dem Kreis von Herstellern-Handel und Handwerk teil, die zur innovativen Erneuerung und Anpassung der Karrierewege im Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk beitragen. Die Gründung des Versorgungswerkes mit der Signal Iduna sowie die Einführung des Händlerzufriedenheitsbarometers DSI waren weitere Schlaglichter. „Außerdem konnten wir im Jahr 2021 das 80-jährige Jubiläum unseres Bundesinnungsverbands feiern“, so Kopplin weiter, „der Beruf wandelt und modernisiert sich und wir mit ihm.“

Erfolgreiche Teamarbeit

Zum Erfolg gehöre dabei eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle und der Geschäftsführung, die rund um die Uhr für die Mitglieder da sei. Auch die enge und kooperative Zusammenarbeit mit den Vorstandsmitgliedern war und ist Voraussetzung für Kopplin, eine erfolgreiche Branchenvertretung gegenüber der Politik, Verwaltung, Herstellern und anderen Verbänden wahrnehmen zu können. „Wir sind ein eingespieltes Team, haben auch Spaß zusammen und pflegen einen guten und regelmäßigen Austausch“, führt Kopplin abschließend und dankte dem ehrenamtlich tätigen Vorstand. Abschließend wagte er einem Ausblick auf die Zukunft. „Es warten zahlreiche Herausforderungen auf den Handel und das Handwerk, nicht nur die, die sich für Arbeitgeber in Zeiten des Fachkräftemangels ergeben. Die Profitabilität der Betriebe zu erhalten und auf Augenhöhe mit den Herstellern zu agieren, ist ein wesentliches weiteres Ziel des Verbands. Dieser Wandel zeigt sich nun auch im Vorstand. Weitere Themen der Mitgliederversammlung waren die Jahresrechnung 2022 und der Haushaltsplan für 2024. Außerdem wurden Aspekte aus der Berufsbildung besprochen, wie etwa die Fortentwicklung der Meisterberufsbildung sowie der Stand des stetig bedeutsamer werdenden Themas „Alternative Antriebe und Hochvoltsysteme in Land- und Baumaschinen" und der aktuelle Stand des Projektes InnoVET LBT Forward.

zuletzt editiert am 30.05.2023