Eine Gruppe von acht Personen steht in einer Werkstatt vor einer Maschine und einem Bildschirm.
Große Freude herrschte dieser Tage an der MESK anlässlich der Übergabe eines Kramer-Hydrostatgetriebes durch die Schwarz GmbH Landtechnik-Ökotech zu Bildungszwecken. (Quelle: MESK)

Aktuell 2025-05-05T12:18:45.461Z MESK freut sich über zweifache Technikspritze

Gleich über zwei großzügige Unterstützer konnte sich dieser Tage die Max-Eyth-Schule Kirchheim unter Teck freuen. Sowohl Claas Württemberg als auch die Schwarz GmbH stifteten anschauliche Technik für den praktischen Unterricht.

Im Rahmen der dualen Ausbildungspartnerschaft mit der Max-Eyth-Schule Kirchheim unter Teck (MESK) übergab die Schwarz GmbH Landtechnik-Ökotech ein Hydrostatgetriebe der Variante ECOSPEED PRO P370 von Kramer an die Bildungseinrichtung. Dieses Getriebe wird in Kramer Radladern verbaut, die sowohl in der Land- als auch Bautechnik sehr oft eingesetzt werden. Damit ergänzt die Spende den Werkstattunterricht im Lernfeld 9 der Bereiche „Antriebstechnik“ und „Kraftübertragung“ hervorragend. Von dieser Bildungspartnerschaft, die von Daniel Traub, Servicetechniker bei Schwarz und technischer Service von Kramer, initiiert wurde, profitieren rund 500 Auszubildende im Land- und Baumaschinengewerbe an der MESK, worüber Schulleiter Ralf Möhle allen Beteiligten dankte.

Ebenfalls zur Verfügung steht den angehenden Land- und Baumaschinenmechatronikern ab sofort ein CLAAS Arion 550 Cmatic. Der 165 PS starke Traktor, der von einem 4-Zylinder Turbo-Motor angetrieben wird, wurde der MESK im Namen von CLAAS Württemberg durch Verkaufsleiter West Alfred Fränzle, Key Account Manager Andreas Dillitz und Serviceleiter Karl Heinz Wöger überreicht. Der Schlepper ist mit dem stufenlosen Getriebe CMATIC und einem CEMOS-Fahrerassistenzsystem ausgestattet, das dem Fahrer die optimalen Werte für die wichtigsten Einstellungen von z.B. Motor, Getriebe und Anbaugeräten empfiehlt. Zum Einsatz kommen soll der Traktor im praktischen Werkstattunterricht: Die Auszubildenden bzw. die Meisterschüler und Meisterschülerinnen erwarten hierbei Kundenaufträge, bei denen die Diagnose von simulierten Fehlern im Vordergrund stehen. Die Fehlermeldungen erstrecken sich dabei auf die Bereiche Motor, Getriebe, Hydrauliksystem, Druckluftbremsanlage bis hin zur Klimaanlage. Auch über diese neueste und anschauliche Technik-Leihgabe ist die Freude an der MESK groß.

Noch mehr Branchennews!

Verpassen Sie keine wichtigen Neuigkeiten mehr! Alle 14 Tage liefert Ihnen unser Newsletter spannende Branchen-Insights und die wichtigsten Updates aus der Motoristen-Branche – schnell, übersichtlich und direkt. Melden Sie sich an und bleiben Sie immer informiert!

zuletzt editiert am 02. Juni 2025