Portrait von Katharina Onusseit
Katharina Onusseit (Quelle: Fotostudio Balsereit)

Motorist kontrovers: Motorprofi.com 2023-12-19T11:26:46.146Z Cross-Channel für alle – geht das?

Auch Onlinekäufer können Fachhandelskund:innen sein oder werden. Dieser simplen Logik folgt Simon-Profi-Technik mit dem neuen Angebot Motorprofi.com. Jeder Motoristen-Betrieb, der über eine Kundennummer bei einem Fachhandelsfabrikat verfügt, soll die Plattform als Vertriebskanal nutzen dürfen. Dafür ist nichts weiter zu tun, als einen Vertrag mit SPT zu zeichnen und ab und an ein Produkt zum Kauf auf der Domaine anzumelden – oder, wie es von den Initiatoren eigentlich gewollt ist, sich mit der eigenen Warenwirtschaft anbinden zu lassen und in regelmäßige Online-Deals einzusteigen. Den Rest regelt der Apparat im Hintergrund, von der Logistik bis zur Preisgestaltung. Und das durchaus mit einigem Know-How. Denn mit dem Onlinehandels-Provider The Platform Group als neuem Mehrheitsgesellschafter kann SPT auf einen in dieser Hinsicht kompetenten Partner zurückgreifen.

Nicht umsonst

Umsonst ist die Leistung freilich nicht. Denn auch Motorprofi.com verdient an jedem Abschluss mit. Wieviel, blieb für Motorist bisher im Dunkeln. Fest steht: Marge muss der Fachhandel auf Motorprofi.com definitiv lassen. Dafür winkt ihm dem Versprechen nach die Chance, online-affine Kundschaft in den Laden zu ziehen. Denn Kaufgesuche werden auf der Plattform regional abgearbeitet: Idealerweise macht der dem Kunden in einem definierten PLZ-Radius am nächsten gelegene Händler den Deal. Auch Click & Collect soll in einem zweiten Schritt nach Plattformstart möglich sein. Andererseits besteht für lokale Händler:innen die Option, Kunden, die es bequem wünschen, über Motorprofi.com nachhause zu beliefern. Eigentlich ein zeitgemäßes Konstrukt, will man die E-Commerce-verwöhnte Klientel nicht ganz links liegen lassen. Und schlussendlich entscheidet jeder Fachhändler selbst, ob er zu den ihm gebotenen Konditionen mitgehen will.

Marktszenarien

Folgt der Blick auf den Markt. Denn hier sind ganz unterschiedliche Szenarien denkbar. Wie immer dürfte es Handelnde geben, die schnell auf den Zug aufspringen, zumal in Zeiten des Warenüberhangs. Eben mal ein paar Restanten auf Motorpofi.com verjubeln? Warum nicht. Andere werden das Treiben erst einmal aus der Ferne verfolgen. Und möglicherweise müssen sie da Geduld aufbringen, denn schon der für November angekündigte Start von Motorprofi.com ließ auf sich warten, zum Redaktionsschluss Anfang Dezember war die Plattform noch nicht aktiv. Letztlich sind da aber auch noch jene, die das Thema strategisch angehen und klar ihren Benefit abwägen. Am Ende steht und fällt die Idee mit dem Fakt, wie viele Händler:innen mitmachen. Und damit auch der lokale Ansatz. Denn wenn der versendende Händler oder nächste Abholpunkt 50 Kilometer und mehr entfernt ist, verendet das wohl gemeinte Versprechen, die Plattform könne Frequenz in den Handel bringen, eben doch schnell in der Home-Delivery an anonyme Kundschaft, über die man sich im stationären Fachhandel regelmäßig ärgert. Und sind auf Motorprofi.com nur sporadisch Angebote zu finden, reizt das auch keine Käufer. Der Unterschied zu Akteuren wie Motorland wäre dann wohl lediglich, dass auf Motorprofi.com einfach ein paar Händler mehr Schnitte machen oder dies theoretisch könnten. Und da soll wohl tatsächlich Interesse gegeben sein. Laut SPT hätten sich bereits etliche Motorist:innen für eine Teilnahme interessiert – gerade, weil sie dort anonym handeln könnten.

Folgen?

Dies wiederum schürt Befürchtungen hinsichtlich der Gangart von Motorprofi.com inklusive der dort ausgelobten Preise. Die nämlich macht die Plattform angelehnt an gängige Pricing-Tools, die z.T. stündlich Anpassungen an vorwiegend im Netz kommunizierte Marktpreise vornehmen. Dass die Richtung hier nicht unbedingt nach oben zeigt, dürfte klar sein, wenn SPT auch versichert, nicht unter gewisse Grenzen gehen zu wollen. Wie gut tut ein solches Modell dem Markt also?

Fazit

Auch das hat zwei Facetten: Verteufeln, dass ein Simon-Profi-Technik, der auch vorher schon online unterwegs war und sich damit bei Handelskolleg:innen nicht unbedingt Freunde gemacht hat, Öl ins E-Commerce-Feuer gibt? Oder akzeptieren, dass der Internethandel nun Mal Zeitgeist ist und die Herausforderung annehmen? Motorist findet: Ob es Motorprofi.com sein sollte, muss jeder für sich entscheiden. Zumindest in dem Aspekt, eine für viele Handelnde zugängige und Fabrikats-unabhängige Plattform zu kreieren, hat das Modell Pioniercharakter. Es bleibt eben abzuwarten, wie die Wette auf die Stärkung des lokalen Handels aufgeht und ob nicht irgendwann doch einfach große Händler mit guten Einkaufskonditionen den Kleinen Konkurrenz machen. Andererseits ist was dran an dem Satz: „Der Kunde, der online kaufen will, tut es sowieso.“ So kann der Vorstoß von Motorprofi.com zumindest Eins bewirken: Die Besinnung auf vielleicht auch andere Modelle, die es in dieser Hinsicht im Markt bereits gibt. Gefährlich wäre es allein, dem Thema gar keine Beachtung zu schenken.

Einen ausführlichen Fakten-Check zur neuen Plattform Motorprofi.com lesen Sie in der gerade erschienene Dezember-Ausgabe von Motorist.

zuletzt editiert am 19. Dezember 2023