Drei Männer mit Getränk in Wirtshaus
Dirk Glaser (links), Laurent Vivès (mitte) und Motorist Lars Lehmann (rechts) genossen die Gelegenheit zum Austausch bei "Motoristen im Gespräch" in diesem Jahr sichtlich. (Quelle: RM-Handelsmedien)

Motoristen im Gespräch 19. September 2022 Motoristen und Industrie im guten Gespräch

Wie schon 2018 luden Motorist und die NürnbergMesse am Vortag der GaLaBau 2022 zu „Motoristen im Gespräch“ ins Nürnberger Traditions-Wirtshaus Bratwurst Röslein. Rund 70 Händler und Aussteller nutzten das lockere Networking-Format am 13.September zum Austausch.

Wie immer, wenn sich Großereignisse wie die GaLaBau als Internationale Leitmesse für urbanes Grün und Freiräume anbahnen, hat der Vortag für viele Branchenteilnehmer einen ganz besonderen Reiz: Wen wird man treffen, welche Gespräche führen und Neuheiten entdecken und wie viele neue Geschäftsabschlüsse tätigen? Fragen wie diese bestimmen die professionelle und persönliche Neugier und Vorfreude vieler Aussteller und Besucher gleichermaßen. Manch einem gehen sie bei der Anreise durch den Kopf, anderen beim Standaufbau. Schön, wenn es da schon vor dem großen, offiziellen Messeauftakt eine erste Anlaufstelle und Möglichkeit zum informellen Austausch gibt. So wie am 13. September im Bratwurst Röslein in der Nürnberger Altstadt. Zum nun bereits zweiten Mal hatten die Redaktion Motorist und die NürnbergMesse bereits am späten Nachmittag des Messevorabends dorthin geladen zu „Motoristen im Gespräch“. Rund 70 Händler und Hersteller nutzten die Möglichkeit zum Networking in netter und entspannter Runde. Anregungen zum Gespräch gaben nicht nur die bevorstehende Fachmesse, sondern auch Vorträge und Programmpunkte, die direkt am Tagesgeschäft der Motoristen ansetzen.

Mann mit Mikrofon vor Leinwand.
Wie vorausschauendes Akkumanagement den Service beim Handel beflügeln kann, erklärte Dirk Glaser von Pellenc stellvertretend für etliche Fabrikate am Markt. (Quelle: RM-Handelsmedien)
Mann mit Mikrofon vor Leinwand
Händler Theo Wirtz machte auf das noch junge Segment Bewässerungsbau mit all seinen Chancen aufmerksam. (Quelle: RM-Handelsmedien)

Input fürs Tagesgeschäft

Den Auftakt machte ein rund zwanzigminütiger Fachvortrag von Dirk Glaser, Technischer Leiter bei Pellenc, zum Thema präventive Akkuwartung und dem daraus resultierenden Servicepotenzial. Letzteres kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, wie sich auch im Rahmen der anschließenden Händlerfragen zeigte. So ist deutlich zu erkennen, dass engagierte Fachhändler nach neuen Verdienstmöglichkeiten suchen, auch, weil traditionelle Reparaturen vor dem Hintergrund zunehmender Akkutechnik im Markt künftig abnehmen dürften. Ebenfalls in diese Richtung setzte Theo Wirtz, Geschäftsführer der Landtechnik Werkstatt in Selfkant-Süsterseel nach, der sein digitales Planungstool für Bewässerungsanlagen Irrisketch vorstellte und die Optionen, die es dem Motorgeräte-Fachhandel bietet. Tatsächlich entsteht im Markt gerade ein neues Gewerk „Bewässerungsbau“, das anbieterseitig noch keine klare Heimat gefunden hat, an dem sich aber gut verdienen lässt, wenn man ein paar Dinge beachtet. Dass definitiv Musik in dem Thema liegt, ließen abermals die vielen Fragen erkennen, die auch später am Abend in angeregten Diskussionen aufgegriffen wurden.

Mann mit Mikrofon
Betriebsberater Michael Hahnemann setzte bei den Vorträgen mit interessanten Nachfragen nach. Stoff für Ideen lieferten Dirk Glaser von Pellenc und Händler Theo Wirtz von LTW in Selfkant-Süsterseel in ihren Fachvorträgen zum Thema Akkutechnik und Bewässerung. (Quelle: RM-Handelsmedien)

Ehrliche Worte am Biertisch

Was den Fachhandel aktuell besonders bewegt, kam im weiteren Verlauf im Rahmen eines kleinen aber feinen Podiumstalks zum Ausdruck. Angesetzt zum Thema neue Servicemodelle vor dem Hintergrund der Akkutechnik und Robotik mit Patrick Hermann von Husqvarna und Stefan Ludwig von der Firma Stavermann fand sich die spontan um Heribert Benteler erweiterte Runde schnell bei branchenpolitischen Themen. So sehr der Handel in dieser Saison unter Trockenheit, ausbleibenden Lieferungen, steigenden Preisen und wegbrechender Nachfrage gelitten hat, so gerne wurden die Botschaften der beiden Industrievertreter registriert.

Drei Männer und eine Frau beim Talk an einem Wirtshaustisch.
Heribert Benteler, Stihl, Stefan Ludwig, Firma Stavermann, und Patrick Hermann, Husqvarna, wagten mit Motorist den Talk am Biertisch. (Quelle: RNM-Handelsmedien)

Interessante Bekenntnisse

So versprach Patrick Hermann, den Fachhandel durch diverse konditionspolitische Maßnahmen zu unterstützten – etwa Rückstände aus den Frühbezügen 2022 mit einem erweiterten Zahlungsziel zu hinterlegen und offene Positionen in den Frühbezug 2023, mit den dafür geltenden Bedingungen, zu übernehmen. Auch um stabile Konditionen im Sinne des Handels ist Husqvarna laut Hermann bemüht. Noch etwas strategischer wurde Heribert Benteler. Das Wohl und Wehe der Branche entscheide sich nicht am Jahr 2023 und schon gar nicht an diesem, mahnte dieser. Vielmehr sprach der Stihl Vertriebschef Handel und Industrie auch weiterhin großes Potenzial zu und erklärte auf lange Sicht wie auch schon bisher das Wetter zur größten Herausforderung. Dem konnte auch Stefan Ludwig als Diskutant aus den Reihen des Handels nur zustimmen. So herausfordernd das Geschäft in dieser Saison war, so optimistisch ist er für die Zukunft, vorausgesetzt, der Handel erkennt die Zeichen der Zeit und geht mit den aktuellen Entwicklungen mit.

Echo ist „Beste Marke“

Das abschließende Highlight der Veranstaltung bildete die Auszeichnung von Echo Motorgeräte als „Beste Marke“ 2022. Über mehrere Wochen hatte der Fachhandel auf www.motorist-online.de per E-Voting seinen Favoriten aus den Reihen der Industrie wählen können. Wochenlang mit Namen wie Husqvarna, Kress und Stihl gleichauf, konnte sich Echo dann zum Finale hin auf der Schlussgeraden mit einem kleinen Vorsprung absetzen.

Mann mit Urkunde in Wirtshaus
Der Fachhandel hat gewählt: Andreas Beck freut sich stellvertretend für sein gesamtes Team über die verdiente Auszeichnung "Beste Marke" 2022. (Quelle: RM-Handelsmedien)
mehrere Menschen an Wirtshaustisch in Plauderei.
Natalie Kiesel (hinten rechts) und Marie Gantikow (rechts) von der NürnbergMesse im Gespräch mit Handel und Industrie. (Quelle: RM-Handelsmedien)
Mehrere Männer an Biertisch.
Jörg Kollecker von Remarc (rechts) zog es an den Tisch von Stavermann, vermutlich, weil die Laune dort besonders gut war. Auch das Team von Husqvarna im Hintergrund schien die Veranstaltung zu genießen. (Quelle: RM-Handelsmedien)
Zwei Männer und eine Frau an Biertisch
Schon direkt am Nachmittag als frühe Gäste mit von der Partie: Unternehmerin Stefanie Sabel (mitte) mit Partner (links) und Vater (rechts). (Quelle: RM-Handelsmedien)
zuletzt editiert am 28.09.2022