Digitalisierung-Kommentar
Symbolbild Digitalisierung (Quelle: Pixabay)

Handel & Hersteller 6. April 2023 Neues Coaching-Angebot für Digitalisierung im Handwerk

Das Thema Digitalisierung stellt für viele Handwerksbetriebe eine große Herausforderung dar. Die Plattform Zukunft Handwerk und das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk unterstützen daher ab sofort mit einer neuen Kooperation.

Die Digitalisierung schreitet voran. Immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen nutzen digitale Werkzeuge für ihre Arbeit. Viele Betriebe stoßen dabei jedoch an ihre Grenzen, denn die Umsetzung stellt für sie eine echte Herausforderung dar. Dies beginnt schon bei der Frage, wie man die Digitalisierung in der eigenen Firma angehen sollen. Es fehlen der Überblick über Anwendungsmöglichkeiten sowie digitale Kompetenzen. Das zeigt auch die jüngste Digitalisierungsumfrage vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und dem Branchenverband Bitkom. Demnach sagen mehr als die Hälfte der befragten Handwerksbetriebe von sich, dass ihre Mitarbeiter mehr Digitalkompetenzen benötigen und sogar zwei Drittel wünschen sich mehr Unterstützung bei der Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen.

Wissensplattform für das Handwerk

Tatsächlich gibt es bereits einige Initiativen und Unterstützungsangebote für Unternehmen, aber vielen Betrieben fehlt häufig der Überblick. Stephan Blank, Referatsleiter für Digitalisierung im ZDH und Leiter des Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, ist daher der Meinung, dass es eine zentrale Austausch- und Netzwerkplattform braucht, auf der Digitalexpert/innen und Handwerker/innen zusammenkommen, voneinander lernen und Erfahrungen 365 Tage im Jahr und themenunabhängig austauschen können. Genau ein solches Netzwerk bauen die Plattform Zukunft Handwerk und das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk als Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und Teil der Förderinitiative Mittelstand-Digital gerade gemeinsam auf, um bestehende Angebote zu bündeln. Verschiedene Partner sind dabei eingeladen, ihre Angebote dort zu platzieren und ihr Wissen zu teilen.

Kostenfreie Schulungsangebote

Ein erster Partner, der für das Projekt gewonnen werden konnte, ist die Google Zukunftswerkstatt. Diese wurde von Google gemeinsam mit zahlreichen Partnern gegründet, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Digitalkompetenz durch Trainings auf- und auszubauen oder Unternehmen zu helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit für die Zukunft zu sichern. Teil der bundesweiten, kostenlosen Bildungsinitiative sind u. a. Trainings an Berufsschulen und Universitäten, Angebote für Kammern und Verbände sowie eine Online-Lernplattform. Über das neue Netzwerk von ZDH und Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk können nun auch Handwerksbetriebe hiervon profitieren, etwa durch Zugang zu qualifizierten Coaches und kostenfreien Schulungsangeboten verschiedener Organisationen.

Praxisnahe Themen

Die Trainings der Google Zukunftswerkstatt werden der Community über die digitale Plattform zur Verfügung gestellt und wurden zielgerichtet nach den Bedürfnissen des Handwerks ausgewählt, sodass die Teilnehmenden anwendbare Lösungen für gegenwärtige Herausforderungen im Handwerk kennen und anwenden lernen. Themen sind etwa Klimaschutz im Betrieb verankern, um Energie zu sparen und den CO2-Ausstoß zu verringern. Den Betrieb online positionieren und über Onlinekanäle neue Mitarbeitende finden, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Oder digitale Werkzeuge und neue Onlinekanäle kennenzulernen und strategisch einzusetzen, um Ressourcen gezielter und effizienter zu nutzen.

Inhalte und Termine

Geplant sind für die ersten Zukunft Handwerk Coachings zunächst zehn Online-Termine im Zeitraum von Mitte April bis Mitte Juli 2023. Einen Überblick über alle Termine erhalten Interessierte unter dem Stichwort „Programm 365“ auf der digitalen Plattform meetdigital.zukunfthandwerk.com. Einmal registriert, können die Angebote ganzjährig genutzt werden. Die Registrierung auf der Plattform und die Teilnahme an den Coachings sind kostenfrei. Im Anschluss an die Trainings erhalten die Teilnehmenden ein Stipendium für die eLearning-Kurse "Google Career Certificates''. Das Stipendium ermöglicht kostenlosen Zugang zu weiteren, tiefgehenden und produktübergreifenden Zertifikatskursen auf der Lernplattform Coursera.org, zum Beispiel im Projektmanagement, Datenanalyse und IT-Support oder Digital Marketing & E-Commerce. Die Stipendiat/innen können bis Ende 2023 bis zu fünf Kurse absolvieren und sich so zu Expert/innen in den Themenbereichen weiterbilden.

zuletzt editiert am 19.05.2023