Stihl Zentrallager Völklingen in Aussenansicht
Das neue Stihl-Zentrallager in Völklingen. (Quelle: Stihl)

Handel & Hersteller 19. April 2022 Neues Stihl Zentrallager in Völklingen

Stihl will im Bereich Akku weiter wachsen. Darauf zahlt auch ein neues Zentrallager ein, das Anfang kommenden Jahres in Völklingen an Netz gehen soll.

Zukünftig will Stihl alle Vertriebsgesellschaften weltweit sowie den Fachhandel - hauptsächlich in Deutschland, Frankreich und Benelux - aus einem neuen Zentrallager im saarländischen Völklingen heraus beliefern. Bereits zum Jahresstart 2023 soll der neue Logistik-Hub, der derzeit noch im Bau ist und künftig als Logistik- und Distributionsstandort für alle Akku-Produkte sowie alle am Produktionsstandort Tirol gefertigten Geräte dienen soll, das bisherige Stihl Lager in Straßburg ablösen. Dieses ist laut eigener Aussage mit anhaltend wachsender Produktnachfrage an Kapazitätsgrenzen gestoßen. Indirekt zahlt das neue Zentrallager in Völklingen damit auf die Wachstumsstrategie der Stihl Gruppe, insbesondere im Zukunftsfeld Akku, ein. Mit einer Fläche von 58.000 Quadratmetern ist es zudem das größte Lager der Waiblinger.

Wettbewerbsfähige Logistik

Norbert Pick, Stihl Vorstand Marketing und Vertrieb, betont: „Mit dem neuen Zentrallager erhöhen wir nicht nur erheblich unsere Kapazitäten, sondern gewährleisten weiterhin eine kundengerechte Marktversorgung sowie eine wettbewerbsfähige Logistik. Damit sind wir bestens aufgestellt für weiteres Wachstum in der Stihl Gruppe.“ Die Fertigstellung des Neubaus ist für Mitte 2022 geplant. Zum ersten Januar 2023 soll das Zentrallager dann vollumfänglich in Betrieb gehen. 

Strategisch günstige Lage

Die geografische Lage im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg weist dabei laut Stihl mehrere Vorteile auf. So befände sich der Standort zum einen in zentraler Lage zum Fachhandel, der von Völklingen aus direkt beliefert wird. Zum anderen erlaube die direkte Autobahnanbindung zu Deutschland und Frankreich eine effiziente und flexible Lieferkette. “Mit dem neuen Zentrallager optimieren wir unsere Prozesse von der Auftragsübergabe bis zur Lieferung an unsere Kunden. Die moderne und hochflexible Lagertechnik ermöglicht es uns, Kundenanforderungen bestmöglich zu erfüllen”, betont entsprechend Dr. Georg Miehler, Bereichsleiter Vertriebslogistik bei Stihl.

Gesteuert aus Tirol

Stark involviert in das Projekt ist der österreichische Fertigungsstandort Stihl Tirol, der mit der operativen Steuerung des neuen Zentrallagers betraut ist. „Mit diesem bedeutsamen strategischen Schritt werden wir der anhaltend starken Nachfrage nach Stihl Produkten gerecht und können unsere Kunden noch besser und noch schneller bedienen“, so der dortige Geschäftsführer Dr. Clemens Schaller. Betrieben werden soll das Lager von der Firma Hellmann Worldwide Logistics. Stihl hat dazu mit dem Dienstleister einen 10-Jahresvertrag abgeschlossen. Michael Schall, Projektleiter für das neue Zentrallager bei Stihl, freut sich auf die Zusammenarbeit. Mit Hellmann habe man einen starken Partner mit langjähriger Expertise an der Seite. Auch die Ausstattung mit hochmoderner Lager- und Kommissionier-Technik sowie die Kombination aus Schmalgang-, Durchlauf- und Breitganglager ermögliche hohe Flexibilität und ergonomisches Arbeiten. Das insgesamt 120.000 Quadratmeter große Gelände, auf dem der Neubau errichtet wird, bietet laut Stihl zudem die Option auf einen weiteren Lagerflächen-Ausbau.

zuletzt editiert am 23.05.2022