7 Tuennissen_Gardenmaster.JPG.jpg
Große Häcksler bewegen sich derzeit im Spannungsfeld zwischen der Herstellung von Biomasse und Hackschnitzeln für Heizungsanlagen. Für den Motoristen bringt das mehr Möglichkeiten aber seine Aufgabe bleibt grundsätzlich gleich: beraten und vorführen. Material bis 10 cm verarbeiten die neuen kompakten Scheibenhacker Gardenmaster von Tünnissen.

Handel & Hersteller 2011-07-15T00:00:00Z Profihäcksler: Biomasse als Produkt

Mit dem Marktwert von Häckselmaterial ändert sich langfristig der Bedarf nach Profihäckslern. Aber auch neue Markttendenzen ändern nicht das Leistungsprofil erfolgreicher Fachhändler.

Denn Anwender brauchen rund um das Häckseln und Schreddern von Stammholz und Buschwerk, Gartenabfällen und anderer Biomasse neben der passenden Technik auch eine fachkundige Beratung. Entwickelt sich dieses Jahr zu einem absatzreichen Häckslerjahr? Es könnte klappen, zumindest wenn man den Prognosen einiger Ausrüster glaubt. Noch während des vergangenen Winters jedenfalls äußerten gleich mehrere Hersteller von Profihäckslern über 50 kg Einsatzgewicht durchaus vielversprechende Erwartungen: In ihren Antworten auf unsere Marktumfrage rechneten sie mehrheitlich mit einer konstanten oder sogar steigenden Absatzentwicklung im Inland. Jedoch könnten sich bei aller (letztlich auch marktfördernden) Zuversicht längerfristig einige Verschiebungen beim Absatz von Häckslern verfestigen, die manche Hersteller als künftige Trends betrachten oder bereits heute deutlich spüren. Ausgelöst werden sie zum großen Teil durch einen Wertewandel bei Holz und anderen Formen von Biomasse sowie in weiterer Konsequenz durch veränderte Anforderungen an die jeweils benötigte Zerkleinerungstechnik.

Wertverschiebungen

Die Tendenzen beim Umgang mit Biomasse sind regional sehr verschieden ausgeprägt und könnten auf Seiten der Häckselprodukte kaum gegensätzlicher sein. Einerseits kann damit gerechnet werden, dass der Energierohstoff Holz und seine Folgeprodukte Scheitholz, Hackschnitzel und Holzpellets langfristig immer wertvoller werden. Sie drohen sogar in einigen Regionen heute schon zu verknappen, berichtet man beim Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF e. V.). Damit wächst auch das Interesse, Energiehackschnitzel in großen Mengen sowie von bestimmter Zusammensetzung, Korngrößenverteilung und Restfeuchte zu erzeugen. Derzeit eignen sich nur ausreichend große Häcksler und Aufgabemengen zur wirtschaftlichen Erzeugung von Energiehackschnitzeln. Indessen rüsten nahezu sämtliche Hersteller bereits mittlere bis größere Scheibenhacker mit Vorrichtungen zum Nachzerkleinern sowie Trommelhäcksler mit Siebvorrichtungen aus, die jeweils eine Herstellung von Hackschnitzeln von bestimmter Kornform und Stückgröße ermöglichen. Künftig wird nach Aussagen des KWF eine derzeit noch in Arbeit befindliche, europaweit einheitliche Hackschnitzelnorm hierfür einen vereinheitlichten technischen Standard vorgeben.

Parallel dürfte indessen auch der Marktwert von klassischem Meter- und Scheitholz als Brennmaterial für Kamine oder Holzheizkessel noch steigen. Entsprechend lohnt es sich bereits heute für Holzprofis, beim Baumschnitt anfallende, ausreichend dicke Äste und Stämme in vermarktbare Meterstücke oder ofenfertiges Scheitholz zu zerschneiden und lediglich die restliche Grünmasse zu häckseln. Dafür wiederum könnte gegebenenfalls ein kleinerer Häcksler genügen, der kein definiertes Endprodukt erzeugt, aber robust, leistungsfähig und energieeffizient ausgelegt ist und damit sehr wirtschaftlich arbeitet.

Aber auch im untersten Größen- und Leistungssegment von Profihäckslern werden konkrete Tendenzen wahrgenommen. Sie zeigen eine sinkende Wertschätzung für Häckselmaterial als wertvolles Naturprodukt zu Kompostzwecken. Einige Hersteller kompakter Gartenhäcksler unter 50 kg Gewicht für Privatanwender sehen eine ganz konkrete Konkurrenz für ihre Geräte durch Kompostplätze: Dort, wo Kunden ihre Gartenabfälle kostenlos entsorgen können, ist der Häckslermarkt rückläufig. Und wo Gartenbauvereine oder kleinere gewerbliche Anwender dazu übergehen, ihr Schnittgut rasch und bequem zur Entsorgung wegzufahren, trifft der Absatzrückgang ebenso die kleineren Häcksler im Einstiegsbereich des Profisegments über 50 kg Gewicht.

Natürlich muss auf einem Kompostplatz das angelieferte Material ebenfalls zerkleinert werden, jedoch in viel größeren Mengen. Deswegen zeigt sich nach der Beobachtung eines Ausrüsters auf den Kompostplätzen eine Verlagerung zu großformatigen Häckslern und Schreddern mit automatischer Beschickung. Dies allerdings gefährdet ein wichtiges Absatzgebiet für Motoristen. Verteidigung ist also angesagt. Gesunde, kleinräumige Biomasse-Kreisläufe ohne lange Fahrtwege zum Kompostplatz und ohne den Einkauf billiger Gartenerde von fragwürdiger Qualität aus weit entfernten Entstehungsorten mit solchen stichhaltigen Argumenten können Gerätehändler vielleicht ihre Kunden überzeugen, Buschholz und Grünschnitt weiterhin mit dem eigenen kompakten Häcksler zu zerkleinern.

Neue Maschinen

Geräteseitig haben Profihäcksler einen hohen Technikstand erreicht. Neben der Mobilität, Motorisierung und Kraftübertragung (im Profisektor Zapfwelle, Benzin- und Dieselmotoren) bestimmen insbesondere die Schneidwerkzeuge ihre Einsatztauglichkeit. Die Bandbreite reicht im gesamten Profibereich von Scheiben- und Trommelhackern bis zu Axthäckslern und Schreddern. Im kompakten Bereich der Garten- und Grünschnitthäcksler dominieren zwei Technologien: Scharfe Schnitzelmesser zerkleinern hartes holziges Material mit sauberen, gleichförmigen Schnitten bei geringem Kraftaufwand, sind aber gegen Fremdkörper wie Wurzeln, Erde und Steine relativ empfindlich. Bewegliche Schlegel dagegen zerkleinern und zerfasern gründlich jegliche Materialien, die im Garten anfallen, benötigen hierfür aber mehr Antriebsleistung. Viele Hersteller kompakter Garten- und Kombihäcksler vereinen beide Technologien in ihren Gartengeräten. Nahezu sämtliche größere Häcksler mit Benzin-, Dieselmotor- und Zapfwellenantrieb zum Zerkleinern größerer Mengen Buschwerk und Stammholz sowie zum Erzeugen von Energiehackschnitzeln werden entweder als Scheiben- oder als Trommelhacker gebaut. Sehr große Mengen inhomogenen Materials, wie sie etwa auf Kompostplätzen anfallen, zerkleinern wiederum Schredder mit beweglichen Hammerschlegeln auf großen, rotierenden Walzen. Wie einzelne Hersteller ihre Sortimente mit technischen Entwicklungen gepflegt oder mit neuen Modellen bereichert haben, zeigt die folgende Übersicht.

Agrokom vertreibt die Produkte des tschechischen Herstellers Laski. Neu im Programm ist der Buschholzzerkleinerer LS-100/25 auf einer Transportachse. Der Trommelhacker mit hydraulischem Einzug für Astholz und Buschwerk bis 10 cm Aststärke wurde robust genug für einen sicheren und störungsfreien Betrieb ausgeführt. Er zerkleinert mit einer Kombination aus Hacktrommel und beweglichen Schlegeln zuverlässig hartes Holz genauso wie Material mit hohem Grünanteil.

Ballario & Forestello hat seiner breit angelegten Forsttechnik-Produktreihe (darunter Spalter, Sägespalter, Kreissägen, Häcksler, Förderbänder und Seilwinden) den Markennamen Balfor und eine neue Optik gegeben. An den sehr kompakten, aber durchaus profimäßig ausgerüsteten Häckslern für Materialstärken bis 10 cm (Zapfwelle oder Benzinmotor) mit direktem Kombihackwerk-Antrieb sowie hydraulischen Einzugswalzen mit Rücklauffunktion wurde zudem der Einzug optimiert.

Benz Technology bündelt die Kompetenz mehrerer Unternehmen (Benz, CP Maschinenbau, Tomahawk) mit Häckslern und Hackmaschinen für Material von 3 bis 65 cm Durchmesser. Neu unter den privat und professionell verwendbaren Gartenhäckslern von Benz mit Elektro- und Benzinmotoren und für Astholz bis 8 cm ist der benzinbetriebene Benz Master Comfort MCHO40, durch dessen schrägen Einfüllzylinder das Material leicht eingefüllt und verarbeitet werden kann.

CP Maschinenbau bringt als Kooperationspartner der Benz-Gruppe seine Trommelhacker auf Anhängerfahrgestellen mit Benzin-, Dieselmotoren und Zapfwellenantrieb für den Dreipunkt-Anbau (Kat. 1) zum Zerkleinern von Holz bis 17 cm Durchmesser ein. Seinen Anhänger-Trommelhäcksler TH 200 bietet CP neuerdings mit einem Turbomotor für mehr Durchzugskraft. Eine Stachelwalze gewährleistet den optimalen Einzug von langem und dünnem oder sperrigem Material.

Echo vervollständigt weiter sein breites Programm an kompakten Häckselwölfen für Hausgärten und Gartenanlagen (Wechsel-, Starkstrom, Benzin), Universalhäckslern für Kleingartenanlagen und Parks (Benzin) sowie leistungsfähigen Häckslern (Benzin, Zapfwelle) für die Landschaftspflege. Eines der neuesten Modelle ist der 520 kg schwere GHX-CH2500 (20 PS Honda-Motor) auf einer Nachlaufachse mit Pkw-Kugelkopfkupplung für Buschwerk und Stämme bis 15 cm Durchmesser.

Beratungsbedarf

Das Marktpotenzial von Profihäckslern wird von einigen Herstellern (mit einem gewissen Zweckoptimismus) durchaus positiv gesehen. Auf Händlerseite bescheinigen einige Brancheninsider dem Häckslermarkt jedoch kaum Wachstumspotenzial. Welche Chancen die Geräte tatsächlich haben, beeinflusst neben der Frage, welche Materialien in welcher Zusammensetzung und Menge zerkleinert werden sollen, auch wesentlich die Zielbestimmung ihres Endproduktes. Von regionalen unterschiedlichen Ausprägungen abgesehen, kann dabei eine zunehmende Wertschätzung von Hackschnitzeln als Energieträger die Verluste durch sinkende Nachfrage nach selbst produziertem Häckselmaterial zu Kompostzwecken auffangen. Dabei ergeben sich jedoch zwangsläufig Verschiebungen in den einzelnen Technik- und Preissegmenten. Wichtig bleibt eine fundierte Beratung über technische und rechtliche Anforderungen an die Häckseltechnologie, allerdings mit teilweise geänderten Erwartungen der Kunden an das Zielprodukt: Hackschnitzel sind heute nicht mehr nur Biomasse, die zur reinen Volumenreduzierung oder zur leichteren Kompostierung zerkleinert werden, sondern ein vielfältig gegebenenfalls auch energetisch verwendbares Produkt mit entsprechenden Ansprüchen an die Zerkleinerungstechnologie.

Eliet verwendet das Axtprinzip bei allen Hobby- und Profigeräten, um beliebiges Schnittgut vor Ort zu zerkleinern. Eine rasche Verarbeitung und Kompostierung sichert dabei die Zerkleinerung des Holzes in Faserrichtung. Nachdem im letzten Jahr der Ultra Prof als "naked"-Modell vorgestellt wurde (mit einem neuen, wassergekühlten Kubota-Motor), gab es nun auch beim Major eine Neuerung: Er ist jetzt auch als Zapfwellengerät erhältlich.

Eschlböck hat sein großes Programm an hand- und kranbeschickten, zapfwellen- und motorbetriebenen Scheibenrad- und Trommelhackern, die feines Hackgut aus Stamm- und Abfallholz ab 12 cm Durchmesser herstellen, im oberen Bereich erweitert.

Husmann bietet in seiner Holzhäcksler-Sparte (Scheibenhacker) insgesamt vier Baureihen mit unterschiedlichen Einzugsgrößen, Scheibendurchmessern und Antriebsleistungen. Alle Baureihen werden als Anbaugeräte mit Gelenkwellenantrieb oder mit Fahrwerk und Dieselmotor gefertigt. Alle Geräte werden mit einem Silentschnitt-Häckselsystem geliefert, das die Lärmbelastung senkt. Das neueste Modell ist der H 5 mit einer 600-mm-Scheibe für Stammdurchmesser bis 16 cm.

Lenar hat für Wallenstein den Vertrieb im deutschsprachigen Raum übernommen. Der kanadische Hersteller fertigt und liefert weltweit in der Forsttechnik verwendbare Häcksler, Spalter, Sägespalter, Greifer, Winden und Transportanhänger. Seine zapfwellen- und motorgetriebenen Scheibenhacker reichen von kompakten Modellen für den Dreipunktanbau und Buschholz bis zu Scheibenhackern auf Pkw-Anhängern für Stämme bis 15 cm Durchmesser.

Negri hat den sehr kompakten Biohäcksler 185 für private bis professionelle Anwender, mit diversen Motoren und Zapfwellenantrieb vorgestellt. Seine Schneidgruppe besteht aus einer Scheibe mit zwei Vordermessern für den ersten Schnitt und zehn beweglichen Hämmern für die Nachzerkleinerung, die mit einem Setzsieb noch gründlicher wird. Für die private bzw. professionelle Verwendung empfehlen sich die Modelle mit oder ohne hydraulische Mitnehmerwalze.

Schliesing mit seinen professionellen Holzzerkleinerern (und dem optionalen Flüsterschnitt) wurde im Juni 2010 nach der Insolvenz von einer Investorengruppe übernommen. Damit könnte die Zukunft des Traditionsunternehmens gesichert sein.

Im Zuge seiner Modellpflege hat Schliesing den Häcksler 235 MX als optisch und technisch verbesserten Nachfolger des Modells 220 MX vorgestellt sowie das Modell 550 MX optisch überarbeitet und kräftiger motorisiert.

Tünnissen führt die komplett neue Holzzerkleinerer-Baureihe Gardenmaster ein. Die kleinen Profihäcksler (zum Zapfwellenbetrieb, als Motormaschine mit Dreirad-Fahrgestell und als Motormaschine mit 80 km/h Transportachse) für Materialstärken bis 10 cm haben die gleichen Merkmale wie die großen Baureihen. Dazu zählen ein normkonformer Einfülltrichter mit Sicherheitsschaltung, ein vollhydraulischer Einzug und eine Hackscheibe mit zwei nachstellbaren Schneidmessern.

Variotec hat seine robusten und leistungsfähigen Hammerwerk-Häcksler für den Hobbygarten- und Profieinsatz technisch weiter entwickelt. Die Neuerungen an seinen Modellen 150 (Benzin, Aststärke 6/10 cm) und 300 (Benzin, Zapfwelle, Aststärke 10/15 cm) mit kombiniertem Hammer- und Schneidwerk betreffen primär den Materialeinzug. Verändert wurde der Winkel des Einzugstrichters, optional wird der Einzug von volumenstarkem Material durch einen Hebel unterstützt.

Vermeer bietet als Neuheit den kompakten Scheibenhacker BC 160 XL mit Drehkranz auf einer Transportachse (750 kg Anhängelast) und einer Einzugsöffnung von 16 x 20 cm.

Ein robuster Trommelhäcksler für große Aufträge ist der neue BC 1200 XL mit 63,4 oder 82,0 kW starkem Dieselmotor.

Anbieterliste

agria, 74219 Möckmühl

Agrokom (Laski), 64653 Lorsch

Atika, 59227 Ahlen

Ballario & Forestello, I-12030 Manta

Benz Technology, 74889 Sinsheim

CP, 24966 Sörup

Cramer, 26789 Leer

de Wild, NL-4706 Rosendaal

Echo, 72555 Metzingen

Eliet, B-8553 Otegem

Emak, 70736 Fellbach

Eschlböck, A-4731 Prambachkirchen

Howa Parts (Berkili), 59581 Warstein

Husmann, 49762 Lathen

Lenar (Wallenstein), 41334 Nettetal

Negri, I-46010 Campitello

Pezzolato, I-12030 Envie

Schliesing, 47906 Kempen

Tomahawk, CZ-46001 Liberec

Tünnissen/Saelen,

47506 Neunkirchen-Vluyn

Variotec, 85586 Poing

Vermeer, 90411 Nürnberg

Viking, A-6336 Langkampfen

zuletzt editiert am 26. März 2021