Frauenkopf vor Messelogo
Die Agritechnica zeigt Weltneuheiten der Landtechnik (Quelle: DLG, S. Pförtner)

Messen & Veranstaltungen 24. April 2023 Reges Interesse an der Agritechnica 2023

Fokusthemen wie Precision Farming, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Automatisierung, alternative Antriebssysteme und Elektrifizierung locken zur Agritechnica 2023. Schon jetzt haben sich laut einer Umfrage unter 2.200 potenziellen Gästen 68 Prozent für den Besuch der Weltleitmesse vom 12. bis 18. November 2023 in Hannover entschieden.

Knapp sieben Monate vor dem Start ist das Interesse an der Agritechnica 2023 auf Besucherseite sehr hoch. Rund 68 Prozent der befragten potenziellen Gäste haben sich schon jetzt für den Besuch der Weltleitmesse entschieden, 31 Prozent planen ihre Visite in den nächsten Monaten. Das ergab die aktuelle Befragung des Agritechnica-Trackers, der die Besuchsabsichten und -interessen der internationalen Landwirtschaftsbranche abfragt. Auch das Ausstellungsgelände ist nahezu ausgebucht. Mit seinen 23 Hallen und ausgewählten Freiflächen bietet es ein umfassendes Ausstellungsangebot mit allen führenden Unternehmen der Landtechnik sowie ein internationales Fachprogramm mit Experten-Diskussionen, Konferenzen und neuen Event-Formaten, verspricht Timo Zipf, Projektleiter der Agritechnica. „Precision Farming, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Automatisierung, alternative Antriebssysteme und Elektrifizierung sind Themen, die die internationale Landtechnikbranche aktuell beschäftigen. Unter dem Leitthema ‚Green Productivity‘ bietet die Agritechnica Fachbesuchern eine einzigartige Plattform, die technische Lösungen für die aktuellen Herausforderungen des internationalen Pflanzenbaus präsentiert“, zeigt er sich mit dem hohen Besucherinteresse sehr zufrieden.

Aussteller aus über 50 Nationen  

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) als Veranstalter rechnet mit rund 2.500 Ausstellern aus über 50 Nationen. Zeigen werden diese neben Traktoren, Erntetechnik sowie technischen Lösungen für die Bodenbearbeitung und Bestellung, ebenso Angebote rund um die Themen Düngung, Transport, Agrarsoftware und Werkstattbedarf. Ergänzt wird das Ausstellungsprogramm durch ein Fachprogramm mit Live-Events, Demo-Shows und Expert Stages rund um Themen wie Smart Farming, Automatisierung, Konnektivität sowie autonome Landtechnik oder alternative Antriebe. Premiere feiert der International Dealer Lunch für Top-Seller und Young Professionals des internationalen Landmaschinenhandels. Junge Unternehmen präsentieren sich im DLG-Prototype.Club und im Bereich agrifood start-ups.

Partnerveranstaltungen  

Partnerveranstaltungen sind die Systems & Components, der B2B-Marktplatz der internationalen Zulieferindustrie des Landtechnik- und Off-Highway-Sektors, sowie die „Inhouse Farming – Feed & Food Show“, die neue DLG-Plattform für die Agrar- und Food-Systeme der Zukunft, eng vernetzt mit der landwirtschaftlichen Praxis. Im Vorfeld der Agritechnica findet die „LAND.TECHNIK AgEng 2023“ am 10. und 11. November 2023 statt.

zuletzt editiert am 19.05.2023