Junge Menschen bei der Arbeit an Jungbäumen im Wald
Stihl unterstützt den Verein Bergwald e.V. bereits seit vielen Jahren u.a. mit Geld- und Sachspenden. (Quelle: Stihl)

Handel & Hersteller 15. July 2022 Stihl hilft Bergwälder zu sichern

Das Thema nachhaltige Waldbewirtschaftung rückt immer mehr in den Fokus. Stihl unterstützt daher auch in diesem Jahr das Bergwaldprojekt e. V. mit 20.000 Euro.

Mit dem Betrag werden zwei Projektwochen finanziert, in denen Schülerinnen und Schüler sich für den Naturschutz im Schwarzwald und in Rottenburg am Neckar stark machen können. Ergänzt wird das Engagement der Waiblinger durch eine Sachspende in Höhe von 5.000 Euro, u.a. in Form einer Akku-Motorsäge, eines Akku-Freischneider und Zubehör. Bereits seit 2006 unterstützt Stihl so und ähnlich den Verein Bergwaldprojekt e. V., der sich seit 1987 für den Schutz, den Erhalt und die Pflege des Waldes einsetzt, insbesondere des Bergwaldes und der Kulturlandschaften. Für Dr. Michael Prochaska, Stihl Vorstand Personal und Recht, ist die Kooperation eine Herzensangelegenheit: „Wälder sind wichtige Ökosysteme, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und wertvollen Lebensraum für Tiere bieten. Der Schutz von Wäldern kann daher nicht hoch genug bewertet werden. Ich freue mich, dass Stihl mit dem Sponsoring die wichtige Arbeit des Bergwaldprojekts weiterhin unterstützen kann.“ Die erste von Stihl geförderte Einsatzwoche fand vergangene Woche in Triberg im Schwarzwald statt, das zweite Projekt startet Ende August in Rottenburg am Neckar.

Auch IVG für nachhaltige Waldbewirtschaftung

Auch der IVG begrüßt die aktuellen Koalitionsvereinbarungen zum Thema Wald für die neuen Legislaturperioden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Darin bekennt sich die Politik zur Funktion des Waldes als Rohstofflieferant und Klimaschützer. Alle diese Funktionen sollen gestärkt werden, wobei ein besonderes Augenmerk auf der Holzwirtschaft und den Ökosystemdienstleistungen der Wälder liegt. Diese nachhaltige Waldbewirtschaftung gilt es laut IVG bei der Umsetzung der EU-Waldstrategie für 2030 und bei der aktuell anstehenden Novellierung des Bundeswaldgesetzes (BWaldG) zu fördern und zu stärken.

„Die Folgen des menschgemachten Klimawandels stellen auch unsere Wälder vor große Herausforderungen“, sagt Anna Hackstein, Geschäftsführerin des IVG. „Wir begrüßen daher das Bekenntnis zur Waldwirtschaft in den Koalitionsverträgen von CDU und Grünen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein.“ Das Vorhaben zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel sei genauso lobenswert wie das Bekenntnis zu Wäldern als Quelle der Rohstoffversorgung und dem Bestreben der stärkeren Honorierung von Waldbesitzenden für die Ökosystemdienstleistungen ihrer Wälder. Der Rohstoff Holz spielt auch im Gartenbereich eine enorm große Rolle: Er wird benötigt, um Torfersatzstoffe als Ausgangsmaterial für Blumenerden zu generieren und damit den Anteil von Torf in Blumenerden weiter vertretbar zu reduzieren. Daneben kommt Holz in zahlreichen Gartenprodukten zum Einsatz.

zuletzt editiert am 15.07.2022