Brände aufgrund überhitzter Ionen-Lithium-Batterien aus E-Bikes & Co. sorgen immer häufiger für Schlagzeilen. Die einfachste und sicherste Lösung dagegen ist das Aufbewahren und Laden der Batterie in speziellen Lagerschränken. Das im wahrsten Sinne des Wortes brandneue VDMA-Einheitsblatt 24994 kennzeichnet verlässliche Modelle.
Bisher gab es keine einheitliche Zertifizierung für diesen Produktbereich. Das neue VDMA-Einheitsblatt 24994 soll nun Verbrauchern Orientierung bei der Kaufentscheidung bieten, erklärt Falko Adomat, Geschäftsführer bei der European Security Systems Association (ESSA), dem führenden internationalen Verband der physischen Sicherheitsbranche mit Sitz in Frankfurt/Main. Demnach wachse der Bedarf an Behältnissen, in denen sich Lithium-Ionen-Batterien sicher lagern und laden lassen.
Die extrem effektiven Energiespeichermedien stecken heute in vielen Produkten und Geräten. Aufgrund ihrer hohen Energiedichte und der schnellen Brennbarkeit von Lithium können sie unter ungünstigen Umständen in Brand geraten. Die Brandverursacher sind meist von außen gar nicht sichtbar. Dazu gehören Schäden an der Batterie, z. B. als Folge von Stürzen, Produktionsfehler oder eine mindere Materialqualität. Besonders heikel ist die Ladephase. „Schränke, die den Prüfanforderungen widerstanden haben, mindern das Brandrisiko enorm“, so die ESSA. Entwickelt wurde der dem neuen Einheitsblatt zugrundeliegende Standard gemeinsam mit Herstellern, Händlern, Prüfinstituten, Versicherungen und die Berufsgenossenschaften. Anwender sollten daher unbedingt auf die Zertifizierung achten.
Immer eine gute Nachricht!
Alle 14 Tage erhalten Sie kompakt aufbereitet die wichtigsten Neuigkeiten und spannenden Einblicke aus der Motoristen-Branche. Schnell, übersichtlich und direkt in Ihr Postfach. Jetzt anmelden!