Lukrativer Werbemarkt mit Gartengeräte
Der Werbemarkt bei Gartengeräten wird im Wesentlichen von den drei Größen Gardena, Worx und Stihl geprägt, wie die Analyse von research tools nahelegt.

Handel & Hersteller 12. July 2018 Werbemarkt für Gartengeräte steigt

Satte 25 Prozent Zuwachs können die Werbeaktivitäten für Gartenmaschinen und -werkzeuge im Vergleich zum Vorjahr aufweisen. Dabei sticht besonders die Werbung mit Rasenmähern hervor. Den Großteil der Budgets haben Gardena, Stihl und Worx zu verteilen.

Zum dritten Mal in Folge hat das Werbevolumen für Gartengeräte im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 20 Prozent zugelegt, wie eine Analyse der Marktforschungsberatungsgesellschaft research tools mit Sitz in Esslingen am Neckar nahelegt. Innerhalb von zwölf Monaten summieren sich damit die Ausgaben der medialen Kommunikation auf rund 26 Millionen Euro. Mit einem Anteil von 80 Prozent der Gesamtwerbung stehen Gartenmaschinen und speziell Rasenmäher im Fokus der Produktwerbung. Die Werbung für Rasenmäher verzeichnet eine Steigerung um 86 Prozent. Vier Fünftel der werbenden Marken sind Maschinen- und Gerätehersteller, lediglich 17 Prozent entfallen auf Gartenspezialisten.

Pro Monat werben 27 Marken im Durchschnitt für ihre Produkte. Über die vergangenen fünf Jahre erreichte das Werbevolumen exakt im April seinen Peak. TV ist in der Branche das Top-Werbemedium mit einem Anteil von 76 Prozent. Dabei hat TV-Werbung im aktuellen Zwölf-Monats-Zeitraum stark zugenommen, hauptsächlich auf Kosten von Internet-Bannerwerbung und Printmedien.

Die Marken Gardena, Stihl und Worx repräsentieren laut Analyse gemeinsam 64 Prozent des Gesamtwerbevolumens und zählen damit zu den Topwerbern. Worx (Positec) ist gleichzeitig der Aufsteiger in die Top 10. Sieben der zehn werbestarken Marken sind im Produktmarkt Rasenmäher medial aktiv, gerne wird die Roboterversion beworben. Das deutet an, dass dieses Segment immer noch als lukrativ und steigend wahrgenommen wird.

Die „Werbemarktanalyse Gartenmaschinen und -werkzeuge 2018“ von research tools untersucht die Werbeausgaben für Gartenmaschinen und -werkzeuge in Deutschland. Sie gibt auf 144 Seiten Einblick in Trends, Benchmarks und Strategien in sieben Teilmärkten. Neben der Entwicklung von Werbespendings für 70 Werber werden Fünf-Jahres-Trends erstellt. Eine Analyse der Kommunikationsstrategien zehn wichtiger Werbungtreibender untersucht quantitative und qualitative Parameter und zeigt bedeutende Werbemotive. Werbespendingdaten und Werbemotive der Studie beziehen sich auf den deutschen Markt und entstammen der Werbedatenbank des Medienbeobachters AdVision digital , Hamburg, www.advision-digital.de.

zuletzt editiert am 26.03.2021