Hochvoltkabel Warnschild Werkstatt
Das erste Hochvolt-Seminar an der Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim ist erfolgreich verlaufen. (Quelle: HWK Osnabrück/Benedikt Falz)

Verbände & Organisationen

21. March 2022 | Teilen auf:

Erste Hochvoltschulung in Osnabrück

Das Berufsbildungs- und TechnologieZentrum (BTZ) der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat im Februar zum ersten Mal die Schulung „Fachkundige Person Hochvolt für Land- und Baumaschinen“ durchgeführt.

Den Absolventen ist es nach bestandener Prüfung erlaubt, praktische Arbeiten an Fahrzeugen der Land- und Baumaschinentechnik sowie Flurförderfahrzeugen insbesondere in der Gefahrenverhütung durchzuführen, die über Spannungsquellen mit 60 bis 1500 Volt Gleichspannung oder 30 bis 1000 Volt Wechselspannung verfügen (Hochvolt-Bereich). Hierfür ist die Qualifikation „Fachkundige Person Hochvolt für Land- und Baumaschinen“ seit dem vergangenen Jahr verpflichtend.

Verpflichtende Qualifikation

„In den Hochvolt-Bereich fallen bereits jetzt einige Traktoren, Baumaschinen, Anbaugeräte, Hoflader, Bagger, Transportgeräte und Flurförderfahrzeuge“, so BTZ Lehrwerkmeister Dieter Vedder. „Gerade bei hohen Spannungen und der Arbeit mit leistungsstarken Batterien ist Vorsicht geboten, um ernsthafte Verletzungen durch Stromschläge zu vermeiden.“ Betriebe benötigten somit Fachkräfte, die diese verantwortungsvollen Tätigkeiten erlernt haben. Die Zahl der Land- und Baumaschinen im Hochvolt-Bereich nehme immer weiter zu. Darauf will das BTZ reagieren und künftig auch über den Kammerbezirk hinaus weitere Lehrgänge zum Umgang mit elektrisch angetriebenen Maschinen anbieten.

Vorreiter in Niedersachsen

Damit ist das BTZ Osnabrück Vorreiter in Niedersachsen und darüber hinaus. Dies zeigte sich auch am 18. Februar, als die Handwerkskammer ganz besondere Gäste in Empfang nehmen durfte: Mit Dr. Michael Oelck und Ulrich Beckschulte begrüßten die Osnabrücker den Hauptgeschäftsführer und den Geschäftsführer des LandBauTechnik Bundesverbands in ihrer Werkstatt. Sie zeichneten das BTZ Osnabrück als eine von bundesweit rund 15 auditierten Schulungsstätten für das anspruchsvolle Seminar aus. Außerdem erhielt das Bildungszentrum eine zweite Ehrung als anerkannte Meisterschule durch den Bundesverband.

Gewerk verändert sich

„Wir sind froh, dass wir mit dem BTZ Osnabrück einen kompetenten und verlässlichen Partner für die berufliche Qualifizierung in unserem Gewerk gefunden haben“, betont Dr. Oelck. Der Bundesverband analysiere stets die technologische Weiterentwicklung des Gewerks – gerade auch im Bereich Hochvolt. „Hier kommen große Veränderungen auf uns zu. Umso wichtiger ist es, dass die Bildungszentren auf diese Entwicklungen vorbereitet sind und Betriebe mit den notwendigen Schulungen unterstützen.“ Der LBT bietet deshalb die Auditierung von Bildungsträgern an, bei der ein unabhängiger Prüfer die Qualität der dortigen Angebote und die Ausstattung der Werkstätten überprüft.

zuletzt editiert am 21.03.2022