Husqvarna
Husqvarna-Stammsitz (Quelle: Onusseit)

Handel & Hersteller 28. March 2023 Husqvarna Group veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2022

Husqvarna beschleunigt den Ausbau des Akkusegments und setzt verstärkt auf Kreislauflösungen. Dies geht aus dem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht der Gruppe hervor.

Die Husqvarna Group hat Mitte März ihren Sustainovate Report 2022 veröffentlicht. Darin dokumentiert das Unternehmen sein Bemühen zur Senkung der CO2-Emissionen, der Entwicklung zirkulärer Innovationen und der Inspiration von mehr Menschen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, heißt es. Mit Sustainovate überdenke man, wie Produkte effizienter genutzt, mit ressourcenschonenden Materialien hergestellt und mit nicht-fossilen Brennstoffalternativen betrieben werden können.

"Die Husqvarna Group ist ein Unternehmen, das von der Transformation lebt. Diese Fähigkeit war noch nie so wichtig wie heute, da wir unsere Branche in Richtung kohlenstoffarmer, ressourcenschonender Lösungen führen. Wir bauen eine immer stärkere Gruppe auf, indem wir neue Chancen nutzen, die unsere Position stärken", sagt Pavel Hajman, amtierender CEO der Husqvarna Group.

Anteil an Akkuprodukten soll wachsen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die CO2 Die Reduzierung des Fußabdrucks bei -32 % liegt und damit im Einklang mit dem wissenschaftlich fundierten Ziel von -35 % CO2 Reduzierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zwischen 2015 und 2025 steht. Zu den Zielen von Husqvarna gehört es demnach auch, den Anteil elektrifizierter motorisierter Produkte bis 67 von heute 26 % auf 34% zu erhöhen. Vor diesem Hintergrund sollen auch die Forschung und Entwicklung von autonomen Mäher, Batterien, intelligenter Bewässerung und professionellen Produkte beschleunigt werden.

Ressourcenschonendes Kundeverhalten

Das zweite Ziel innerhalb von Sustainovate befasst sich mit der Kreislaufwirtschaft, bei der die Gruppe darauf abzielt, ein ressourcenschonendes Kundenerlebnis zu überdenken und neu zu gestalten. Bis Ende 2022 wurden zehn zirkuläre Innovationen auf den Markt gebracht, und die Arbeit wird fortgesetzt, um das Ziel von 50 eingeführten Kreislaufinnovationen bis 2025 zu erreichen.

zuletzt editiert am 28.03.2023