Heiter, zufrieden und relaxed wirkender Mitarbeiter im Büro.
Geld ist nicht alles. Auch ein attraktives Vorsorgekonzept kann Mitarbeiter binden. (Quelle: pexels / andrea piacquadio)

Unternehmensführung 21. December 2022 Mitarbeiterbindung, die sich rechnet

Bereits vor einem Jahr hat der LandBauTechnik-Bundesverband ein Mitarbeiter-Vorsorgekonzept vorgestellt, das gemeinsam mit der Signal Iduna entwickelt wurde und speziell auf die Bedürfnisse des Motorgeräte-Fachhandels zugeschnitten ist. Geschickt eingesetzt, bringt es nicht nur den Beschäftigten Vorteile. Auch die Betriebe profitieren.

Um qualifizierte Fachkräfte zu finden und zu halten, müssen Arbeitgeber heute viele Register ziehen. Wenn die Löhne, wie im Motorgeräte-Fachhandel und seinen Werkstätten häufig der Fall, nicht mit dem Niveau der Industrie mithalten können, verstärkt sich die Not. Gefragt sind dann Optionen, mit denen man als Unternehmer bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über die reine Bezahlung hinaus punkten kann. Etwa über moderne und flexible Vergütungsbestandteile. Möglichkeiten hierfür bietet das LBT-Vorsorgekonzept im Versorgungswerk LandBauTechnik e. V.. Als exklusive Branchenlösung sichert es Mitgliedern im Sinne von Arbeitgebern, deren Ehegatten/Lebensgefährten, Kindern und Arbeitnehmern Vergünstigungen zu. Aufgesetzt wurde das LBT-Versorgungswerk vom Versicherer Signal Iduna gemeinsam mit dem LandBauTechnik-Bundesverband (LBT) e.V. mit dem Ziel, ein Mitarbeiterkonzept zu schaffen, das sich hinter den Angeboten aus der Industrie nicht verstecken muss. Im Zentrum steht der Kollektivgedanke, der möglichst vielen Mitgliedern attraktive Mehrwerte zu besonderen Konditionen sichern soll. Die Mitgliedschaft im LBT-Versorgungswerk ist kostenlos und steht auch Motoristen offen.

LBT-Vorsorgekonzept

Im LBT-Vorsorgekonzept werden die Themen Vorsorge und Mitarbeiterbindung geschickt kombiniert. Die Signal Iduna als versierter Versicherer des Handwerks und Handels mit einer gelernten Kompetenz in Sachen Versorgungswerke in Deutschland hat das Modell zudem so konzipiert, dass jedes Mitglied der Belegschaft, für das ein Vertrag abgeschlossen wird, optimal abgesichert ist. Schon in der Projekt- und Testphase hat man außerdem dafür gesorgt, dass sich das Modell in den Betrieben leicht umsetzen lässt.

Kreativ: Überstundenrente

Inhaltlich gliedert sich das Konzept in drei Bausteine, nämlich LBT-Betriebsrente, LBT-Medizinischer Schutz und LBT-Schutz in Beruf und Freizeit. Die LBT-Betriebsrente stellt eine attraktive Zusatzrente für den Ruhestand dar. Sie setzt sich zusammen aus einer Arbeitgeberrente, Mitarbeiterrente sowie einer Überstundenrente. Anfallende Überstunden werden dabei nicht ausgezahlt, sondern in eine betriebliche Altersversorgung umgewandelt. Das ist lukrativ. Denn im Gegensatz zur Auszahlung fallen bis zu den jeweiligen Höchstgrenzen keine Steuern und Sozialabgaben an. Der Arbeitgeberzuschuss zur Umwandlung der Überstunden erhöht die Rente und bringt zusätzlich Motivation und Mitarbeiterbindung. Dies ist eine attraktive Alternative zu gängigen Zeitwertkontenmodellen. Da die Regeln der Entgeltumwandlung gelten, lässt sich das Modell unbürokratisch umsetzen. Gleichzeitig erhöht es bei den Mitarbeitern das Gefühl der Zugehörigkeit zum Betrieb.

Attraktiver Gesundheitsschutz

Ebenso attraktiv ist der Baustein LBT-Medizinischer Schutz. Dieser setzt sich zusammen aus Leistungen für Vorsorge, ambulante, stationäre und Zahnbehandlung sowie Kranken-Tagegeld. Hierbei profitieren die Versicherten etwa von der Option Wahlarzt, freier Krankenhauswahl oder der Versorgung im 1- und 2-Bettzimmer. Auch die Erstattungsleistung im Zahntarif kann - abhängig von der Zahl der versicherten Personen - gegenüber dem branchenüblichen Satz gesteigert werden, heißt es.

Auch in der Freizeit

Der dritte Baustein LBT-Schutz in Beruf und Freizeit beinhaltet neben einer klassischen Unfallversicherung inklusive Unfall-/Invaliditätsrente und Todesfallschutz z.B. ein Reha-Management zur Wiederherstellung der körperlichen Leistung sowie psychologische Sofort- und Kurkostenhilfe, ebenso Bergungskosten und Kosten für kosmetische Operationen. Dazu ist im Leistungsfall die professionelle Beratung durch qualifizierte Unfallärzte zugesagt, ebenso ein professionell organisiertes Reha-Management sowie eine bevorzugte Behandlung in Spezialkliniken der Berufsgenossenschaften.

Flexible Kombination

Die Aufteilung der Versicherungsaspekte im Baukastenprinzip macht das LBT-Vorsorgekonzept höchst flexibel und ermöglicht es Arbeitgebern, die einzelnen Versicherungsbereiche genau auf die individuellen Bedürfnisse im Betrieb abzustimmen. Dabei ist eine Absicherung der Mitarbeiter schon für wenige Euro im Monat möglich. Aus Sicht des LBT dürfte dies allein schon attraktiv sein. Hinzu kommt die Chance, die Mitarbeiter durch das Modell an den eigenen Betrieb zu binden. Dies dürfte mit ein Grund für das rege Interesse an dem Modell sein, das zum Beispiel Ulrich Beckschulte, Geschäftsführer der Bundes-Fachgruppe Motorgeräte (BuFa-Mot) im LBT, seitens des Handels ausmacht. Auch er hält das Konzept gerade für die Motoristen für „hochinteressant“, da es genau die Bedürfnisse der Betriebe trifft. Dies deckt sich auch mit der Erfahrung der Sümo. Schon bei der Erstvorstellung im Motoristen-Kreis im Rahmen eines Workshops auf der Jahrestagung war die Veranstaltung gut besucht. Und auch im Anschluss machte man eine große Nachfrage aus.

Mehr Infos

Wer sich eingehender über das LBT-Versorgungswerk und das LBT-Vorsorgekonzept informieren möchte, kann dies anhand einer eigens dafür aufgelegten Broschüre tun. Darüber hinaus bietet die Signal Iduna Merkblätter und Checklisten zu Themen wie der steuerlichen und relevanten Handhabung hinsichtlich Sozialabgaben. Auch Unternehmensbroschüren mit auf den eigenen Betrieb zugeschnittenen Rechenbeispielen und leserfreundlichen Informationen zum Thema sind im Angebot. Eine unverbindliche Beratung zum Thema kann unter der E-Mail landbautechnik@signal-iduna.de angefragt werden.

Heiter, zufrieden und relaxed wirkender Mitarbeiter im Büro.
Quelle: Signal Iduna
zuletzt editiert am 21.12.2022