Kurz, knackig, nützlich: Auf dem 11. Motoristen-Kongress am 11. Februar 2023 in Frankfurt wird es wieder wertvolle Wissenshappen zum Tagesgeschäft geben. Diesmal im Fokus: Das Thema Service.
Keine Frage, der Service im Motoristen-Fachhandel wird sich in den kommenden Jahren verändern. Ein Grund ist der wachsende Anteil an Akkutechnik, der zum einen das Aftersales-Geschäft in der Werkstatt neu ausrichtet. Zum anderen steigen die Erwartungen der Kunden an den Rundumservice, der oft schon vor dem Geräteverkauf beginnt und diesen flankiert. Richtig verstanden kann das dem Fachhandel dienen. Ein Stichwort ist hier zum Beispiel die von der EU zunehmend eingeforderte Reparierbarkeit von Maschinen und Geräten. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie auf dem Motoristen-Kongress am 11. Februar 2023 in Frankfurt. In einem Shortcut wird Thorsten Thörner, Technischer Referent beim Industrieverband Garten (IVG) e.V., dort berichten, was sich in Brüssel in Sachen Ökodesign-Vorgaben tut und welche Chancen dies für den Motorgeräte-Service beinhaltet.

Reparierbarkeit und Unfallverhütung als Servicebringer
Um ein anderes, aber ebenso spannendes Thema geht es in einem Kurzbeitrag von Ralf Neubauer, Schulungsleiter und Koordinator der Kramp Academy. Dort steht die Zertifizierung im Rahmen der Unfall-Verhütungs-Vorschrift im Fokus. Diese wird in immer mehr Kommunal- und Forstbetrieben sowie Bauhöfen benötigt, etwa die "Befähigte Person" zur Prüfung von Kommunalgeräten, der Prüfung von land -und forstwirtschaftlichen Zuggeräten (hierunter fallen auch Kommunaltraktoren), zur Prüfung von Seilwinden und Hebezeugen im Forstbereich oder zur Prüfung von Forstkranen. Für Motoristen bietet dies eine gute Möglichkeit, Profikunden zu binden und ihnen einen Mehrwert zu bieten. Wie, das erfahren Sie auf dem 11. Motoristen-Kongress am 11. Februar 2023 in Frankfurt.
