Die Cemo GmbH ist mit dem TOP 100-Siegel 2023 ausgezeichnet worden. Gewürdigt werden damit Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge. Die Preisverleihung erfolgt im August in Augsburg.
Seit 1993 zeichnet das TOP 100-Siegel mittelständische Unternehmen, die eine besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an den Tag legen, aus. Vergeben wird es von compamedia. Die wissenschaftliche Leitung des Wettbewerbs liegt seit 2002 in den Händen von Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke. Basis für die Selektion der Unternehmen bildet ein wissenschaftliches Auswahlverfahren, in dem fünf Kategorien zugrunde gelegt werden, nämlich Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg. Besonders wichtig ist dabei, ob die Innovationen eines Unternehmens nur ein Zufallsprodukt sind oder systematisch geplant werden und damit in Zukunft wiederholbar sind.
Solide Geschäftsentwicklung
Cemo als eins der bedeutendsten Unternehmen, wenn es um sicheres Lagern, Fördern und Dosieren geht, zählt zum ersten Mal zu den Top-Innovatoren. Gerade in den Bereichen Betankungssysteme und Gefahrstofflagerung hat sich das Unternehmen gut entwickelt und seinen Umsatz in den letzten 14 Jahren kontinuierlich von 24 Mio. Euro auf 66 Mio. Euro gesteigert. Im Segment Li-Safe (sichere Akkulagerung) wurde der Umsatz 2022 fast verdoppelt. Der Gesamtumsatz stieg im vergangenen Jahr um 18 Prozent auf 66 Mio. Euro. Für 2023 sind Rekordinvestitionen von 8 Mio. Euro geplant. Verliehen wird der begehrte Innovationspreis des Mittelstands am 23. Juni in Augsburg.
.