Das Land- & Baumaschinenmechatroniker/innen-Handwerk wächst und wird weiblicher. Dies geht aus den aktuellen Zahlen des LandBauTechnik - Bundesverband e.V hervor.
Zum Stichtag 31. Dezember 2021 hatten demnach bundesweit 1.894 Kandidat/innen die Gesellenprüfung zum/r Land- & Baumaschinenmechatroniker/in erfolgreich abgelegt – das sind 35 (oder 1,88 Prozent) mehr als im Vorjahr. Damit konnte sich der Wert auf hohem Niveau halten. Insgesamt waren 35 junge Damen darunter, die mit 1,9 Prozent unter allen erfolgreichen Gesellenprüfungen zwar vorerst noch einen eher geringen Anteil ausmachen, diesen gegenüber dem Vorjahr (1,8 Prozent) aber erneut steigern konnten, wenn auch eher gering.
Erfreuliche Bestehensquote
Die Bestehensquote liegt – betrachtet man nur die Kandidaten des ersten Versuchs, also ohne Wiederholer – aktuell bei 92,0 Prozent und liegt damit noch deutlich „im grünen Bereich“. Nach Ländern betrachtet sind insbesondere in Bayern (+40 / +9,8 Prozent), Niedersachsen (+19 / +5,4 Prozent) und NRW (+15 / +4,9 Prozent) die Absolventenzahlen deutlich angestiegen, während sie vor allem in Sachsen-Anhalt (-16 / -25 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (-15 / -28,8 Prozent) weniger zu Buche standen. Die Erfolgsquote (ohne Wiederholer) liegt im Saarland mit 100 Prozent am höchsten, gefolgt von Baden-Württemberg (96,8 Prozent) und Bayern (95,4 Prozent); Mecklenburg-Vorpommern (59,2 Prozent) und Sachsen (83,3 Prozent) weisen die geringste Quote aus.