Gruppe von etwa 20 Menschen vor einem Firmengebäude von Würth.
Die Motoristinnen und Motoristen des VdAW bei ihrer Saisoneröffnung am Würth-Standort in Niedernhall. (Quelle: VdAW)

Verbände & Organisationen

8. March 2023 | Teilen auf:

VdAW-Motoristen eröffnen Saison bei Würth in Niedernhall

Mitte Februar kamen die VdAW-Motoristen zur Saisoneröffnung bei Würth Elektronik in Niederhall zusammen. Am Vormittag stand die Werksbesichtigung der Leiterplattenfertigung und am Nachmittag ein Workshop rund um den Transport von Neu- und Vorführmaschinen in Motorgerätefachbetrieben auf dem Programm.

15 VdAW-Motoristinnen und Motoristen folgten der Einladung nach Niederhall, wo sie aufgeteilt in zwei Gruppen zunächst in den Genuss einer Werksführung durch die Leiterplattenfertigung von Würth Elektronik kamen. Das Werk in Niederhall wurde 1980 gebaut und kontinuierlich modernisiert. Heute ist es das modernste Leiterplattenwerk Europas, in dem überwiegend starrflexible Leiterplatten für die Industrie gefertigt werden. Je nachdem, wie aufwendig das Layout der Leiterplatten ist, sind 40 bis 150 Arbeitsschritte notwendig. Die Produktion einer einzelnen Leiterplatte benötigt demnach 10 bis 40 Tage. Auch staunten die Motoristen nicht schlecht über den 350 µm-Bohrer, der sich mit 136.500 Umdrehungen pro Minute exakt an der vorgegebenen Stelle in die Leiterpatte arbeitet.

Mit Werksführung und Workshop

Nachmittags erwartete die Händler/innen dann ein Workshop zum Transport von Maschinen und Fahrzeugen im Motorgerätefachbetrieb, den der Verkehrsexperte Christian Egger vom TÜV Süd leitete. Dabei wurden auch verwandte Themen wie z.B. der Güterkraftverkehr, die Ladungssicherung, die unterschiedlichen Fahrerlaubnisklassen, Berufsfahrerqualifikation, Lenk- und Ruhezeiten wie auch die Fahrerpersonalverordnung anhand von Praxisbeispielen anschaulich erläutert. Zudem wurde die Möglichkeit des „Werkverkehres“ aus dem Güter Kraftverkehrsgesetz herausgearbeitet. Nachdem die Ausnahme für Handelsvertreter auf max. 4 Tonnen im Zug begrenzt ist, ist dies nur bedingt eine Option für die Motoristen, um Vorführmaschinen zum Kunden zu transportieren. 

Mitgliederversammlung und Verbandsinterna

Auf der anschließenden Mitgliederversammlung stand die Wahl der Vorstände ganz oben auf der Tagesordnung. Zum Vorsitzenden wurde demnach Kurt Speidel gewählt. Weitere Vorstandsmitglieder sind Frank Kölle, Thorsten Mayer, Janik Noller, André Renz und Bernd Vogel. Neu in die Vorstandschaft wurde Janik Noller gewählt. In seinem Bericht aus der VdAW-Geschäftsstelle ging Michael Rabe, Fachreferent für Landtechnik und Motorgeräte, auf branchenpolitische und Verbandsthemen ein darunter die Ausbildung, das vielseitige Schulungsangebot, hilfreiche Mustervorlagen und das verbandliche Beratungsangebot. Auch zum InnoVET LBT Forward-Projekts brachte Rabe die Verbandsmitglieder auf den neuesten Stand. Detailliert vorgestellt wurde darüber hinaus das Arbeitsmodell des Berufslaufbahnkonzepts mit den für die Branche entwickelten Fachkraft- und Servicetechniker-Ebenen. Das Online-Lernmodul zu den landwirtschaftlichen Grundlagen, welches im Rahmen des LBT Forward-Projekts zusammen mit der Handwerkskammer Freiburg entwickelt wird, konnte den Landtechnikern anhand des Moduls zum Getreidebau nähergebracht werden.

zuletzt editiert am 16.03.2023